Slack ist eine Channel-basierte Kommunikationsplattform
Wenn Informationen, die du zum Arbeiten brauchst, über viele verschiedene Quellen hinweg verstreut sind – z. B. E-Mail-Threads, persönliche Gespräche und unterschiedliche Tools – wird deine Arbeit dadurch unnötig erschwert. In einem Slack-Workspace werden die unterschiedlichen Arbeitsabläufe in zugewiesenen Bereichen, den sogenannten Channels, gebündelt. Channels bringen für jedes Projekt, Thema oder Team die richtigen Leute und Informationen an einem zentralen Ort zusammen.
1. Seitenleiste
Deine Seitenleiste hilft dir dabei, den Beschränkungen deines E-Mail-Postfachs zu entkommen und effektiver zu arbeiten. Sie organisiert Unterhaltungen, denen du folgen möchtest. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.
A. Verfassen
Schreibe mit dem Neue Nachricht-Button von unterwegs Nachrichten in Slack. Nachrichten werden solange automatisch gespeichert, bis du sie versenden möchtest. Du kannst auf deine Nachrichtenentwürfe jederzeit oben über die linke Seitenleiste im Bereich Entwürfe zugreifen.
B. Channels
Channels sind zugewiesene Bereiche, mit denen du deine Arbeit organisieren kannst. Durch die Verwendung klarer Benennungen lassen sich Unterhaltungen auf ein bestimmtes Thema fokussieren und sind leicht auffindbar.
Hier sind einige beliebte Channels, die du in deinem Workspace verwenden kannst:
- #team-channels können als Ersatz für Bürogespräche, regelmäßig stattfindende Team-Meetings und die meisten E-Mails im Team dienen. Verwende sie für Stand-up-Meetings, Fragen und um bewährte Methoden zu teilen.
- #project-channels sind zugewiesene Bereiche für einzelne Projekte, in denen Aufgaben besprochen, Feedback ausgewertet und Entscheidungen getroffen werden, die alle nachverfolgen können.
Anders als bei E-Mails können alle im Workspace je nach Bedarf ganz einfach einem Channel beitreten oder diesen wieder verlassen. Klicke auf das + neben Channels und wähle Channels durchsuchen, um Channels zu suchen und ihnen beizutreten.
C. Benachrichtigungen
Nicht jede neue Nachricht in einer Unterhaltung muss für dich relevant sein. Benachrichtigungen in Slack unterscheiden sich von E-Mails oder anderen Tools, die du vielleicht gewohnt bist: Sie wurden konzipiert, um dir schnell einen Überblick darüber zu verschaffen, wo du gebraucht wirst. Wenn du von einem Team-Mitglied erwähnt wirst, siehst du oben rechts auf dem Slack App-Symbol ein Badge. Wenn es zu einem Thema Neuigkeiten gibt, wird der Name des jeweiligen Channels in Fettdruck in der Seitenleiste angezeigt.
D. Direktnachrichten
Mit Direktnachrichten kannst du Einzelunterhaltungen zu einem Thema führen. Das ist besonders nützlich, wenn die Unterhaltung nicht für alle Leute in einem Channel relevant ist. Du kannst so auch spontane Nachrichten verfassen und kurzfristige Aufgaben besprechen, z. B. wenn du ein Meeting mit einem Team-Mitglied auf einen anderen Zeitpunkt verlegen oder fragen willst, was es zum Mittagessen gibt.
2. Channels
Channels sind ein fundamentaler Bestandteil der Arbeit in Slack – mit ihnen bist du sofort auf dem neuesten Stand bezüglich Projekten und kannst auf einen Blick alle bisherigen Zusammenhänge, Unterhaltungen, Ideen und Entscheidungen sehen.
A. Channel-Header
Der Channel-Header verschafft dir sofort einen Überblick über den Channel, in dem du dich gerade befindest. Du kannst die Unterhaltung mit einem Stern markieren, die Anzahl der Mitglieder aufrufen und sonstige wichtige Informationen einsehen.
B. Nachrichten und Dateien
Channels sind für dich und dein Team ein zugewiesener Bereich, in dem ihr Nachrichten austauschen und Dateien teilen könnt, während ihr gemeinsam an einem Projekt arbeitet. Wenn du einen Channel aufrufst oder diesem beitrittst, kannst du nach oben scrollen und siehst sofort alle bisherigen Unterhaltungen – ganz ohne unnötige Meetings.
C. Emoji-Reaktionen
Emoji-Reaktionen sind eine Möglichkeit, mit nur einem Klick auf eine Nachricht in Slack zu reagieren. Oftmals können sie weitere Nachrichten ersetzen. Sie helfen allen Team-Mitgliedern dabei, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und die Kommunikation deines Teams in Slack zu optimieren.
Dein Spickzettel für Emoji-Reaktionen:
- 👏:clap: – „Gut gemacht!“
- ➕:heavy_plus_sign: – „Ich stimme zu“
- 👀:eyes: – „Ich sehe es mir an“ oder „ich habe es gesehen“
- ✅:white_check_mark: – „genehmigt“ oder „als ‘abgeschlossen‘ markieren“
3. Nachrichteneingabe
Du kannst an Unterhaltungen teilnehmen, indem du Nachrichten verfasst, Dateien teilst oder deine Team-Mitglieder erwähnst. Dank zahlreicher Optionen ist der Nachrichtenversand äußerst flexibel. Alle bleiben auf dem neuesten Stand und du kannst anstehende Aufgaben schnell erledigen.
A. Nachrichten formatieren
Durch die Nachrichtenformatierung hast du die Möglichkeit, Aussehen und Struktur deiner Nachrichten zu ändern und sie übersichtlicher zu gestalten. Du kannst zum Beispiel die wichtigsten Elemente in Fettdruck hervorheben, Gedanken durch Aufzählungszeichen gliedern und vieles mehr.
B. Team-Mitglieder erwähnen
Durch Erwähnungen in einem Channel sicherst du dir die Aufmerksamkeit der richtigen Personen genau dann, wenn es darauf ankommt. Fördere die Zusammenarbeit deines Teams, indem du mit Erwähnungen Feedback einholst oder jemanden auf bestimmte aktuelle Entwicklungen und Aufgaben aufmerksam machst.
C. Dateien anhängen
Teile Dateien direkt von deinem Computer oder über einen Cloud-basierten Dienst in einer Nachricht, damit du für die Unterhaltungen deines Teams immer die richtigen Informationen zur Hand hast.
D. Nachrichten bearbeiten oder löschen
Anders als bei E-Mails kannst du einen Tippfehler auch noch korrigieren, nachdem du eine Nachricht versendet hast. Du kannst auch bereits gesendete Nachrichten löschen und neu verfassen.
4. Hilfe
Greife auf das Hilfe-Menü zu, um zusätzliche Ressourcen zu finden. Erhalte schnellen Zugriff auf das Support-Center, lerne neue Tastaturkürzel kennen und informiere dich über aktuelle Neuigkeiten von Slack.