Slack-Vorlagen
Vorlage zur Meldung von Fehlern

Vorlage zur Meldung von Fehlern

Vereinfache die Meldung von Fehlern und verbessere die Teamzusammenarbeit in Slack mit einem dedizierten Bereich für die Meldung, Priorisierung und Nachverfolgung von Fehlern.

Vorlage abrufen

Vorlagen-Funktionen:

Anweisungen zur Berichtserstellung
Fehler-Tracker
Formular zur Einreichung von Fehlern
Benachrichtigung über Fehlerstatus

Tags:

Info zu dieser Vorlage

Fehler zu beheben ist ein großes Unterfangen, rutscht auf der Prioritätenliste aber oft nach unten, um Deadlines für neue Funktionen einzuhalten oder dringende Notfälle zu bewältigen. Wenn Fehler nicht richtig gemeldet werden – oder schlimmer noch, unbemerkt bleiben – untergraben sie still und heimlich die Benutzererfahrung und schädigen das Vertrauen der Nutzer:innen im Laufe der Zeit. Aber diese Fehler schnell und effizient zu erfassen ist bei weitem nicht so schwierig, wie du denkst. Es gibt einen besseren Weg.

Die Vorlage von Slack zur Meldung von Fehlern bietet dir alles, was du brauchst, um Fehlerberichte präzise zu erfassen, die Fehlermeldung zu zentralisieren und Status-Updates automatisch zu verfolgen. Erstelle einfach eine einheitliche Plattform für dein Team, um eingehende Fehler schnell zu übermitteln, zu protokollieren und zu priorisieren. Dadurch sparen alle Zeit und die nächsten Schritte werden so klar wie möglich. Kein Durcheinander mehr beim Verstehen neuer Probleme. Nur klare und präzise Fehlerberichte, die dein Team nutzen kann, um Probleme schneller zu lösen.

Was ist eine Vorlage zur Meldung von Fehlern?

Vorlagen zur Meldung von Fehlern sind der zentralisierte Ort, an dem dein Team Fehlerberichte teilen und gemeinsam an der Findung einer Lösung arbeiten kann. Sie schaffen einen Rahmen für die Dokumentation bekannter Softwareprobleme, ganz gleich, ob das Problem von Nutzer:innen oder deinem QA-Team gemeldet wird. Außerdem stellen sie sicher, dass alle am Prozess Beteiligten genau verstehen, wie das Team bei jedem neuen Problem vorgehen muss.

Diese standardisierte Vorlage erstellt eine Workflow-Automatisierung zur schnellen und effizienten Erfassung von Informationen. So kann dein Team die Arbeit gemeinsam angehen, ohne Zeit damit zu verschwenden, erst den besten Weg zur Kommunikation neuer Probleme herauszufinden.

Was sind die Vorteile der Vorlage von Slack zur Meldung von Softwarefehlern?

Die Vorlage von Slack zu Meldung von Softwarefehlern zentralisiert das Fehlermanagement und vereinfacht die Übermittlung, Priorisierung und Nachverfolgung aller eingehenden Softwareprobleme in jeder beliebigen Umgebung. Sie bietet deinem Team einen klaren Rahmen für die gemeinsame Problemlösung.

Zentralisierte Fehlerverwaltung

Diese Vorlage ist eine zentralisierte Lösung für die effiziente Verwaltung interner Fehlerberichte. Sie soll die Diskussion und Kategorisierung von Fehlern in deinem Team optimieren und sicherstellen, dass Probleme schnell und effektiv bearbeitet werden. Durch die Zusammenführung der gesamten fehlerbezogenen Kommunikation an einem Ort verbessert diese Vorlage die Teamkoordination und erhöht die Geschwindigkeit und Qualität deines Softwareentwicklungszyklus. Damit können Fehler schnell identifiziert, verfolgt und behoben werden, was wiederum zu einem zuverlässigeren und stabileren Produkt führt.

Optimierte Meldung von Fehlern

Diese Vorlage vereinfacht den Prozess der Meldung neuer Probleme. Teammitglieder können Fehler einfach protokollieren und verfolgen, sobald sie darauf stoßen, ohne ihren Arbeitsfluss unterbrechen zu müssen. Diese Funktion stellt sicher, dass jeder Fehler in Echtzeit erfasst wird und hilft dabei, erwartete Ergebnisse zu dokumentieren, notwendige Details hinzuzufügen und tatsächliche Resultate zu protokollieren.

Die Optimierung der Fehlermeldung spart nicht nur Zeit, sondern ermutigt auch Teammitglieder dazu, Probleme umgehend mit einer klaren Fehlerbeschreibung und genauen Details zu melden, wie z. B. zu reproduzierende Schritte, Schweregrad und Screenshots. Ein guter Fehlerbericht beschleunigt nicht nur den Lösungsprozess, sondern führt auch zu schnelleren Fehlerbehebungen und einem zuverlässigeren und stabileren Produkt.

Automatisierte Fehlerverfolgung

Unsere Vorlage zur Fehlerverfolgung enthält eine automatisierte Fehlerverfolgungsliste, zu der neue Fehler hinzugefügt werden, sobald sie gemeldet werden. Diese dynamische Liste dient als Live-Inventar aktueller Probleme. Teammitgliedern können sehen, was gemeldet wurde, den Fortschritt bezüglich Lösungen nachverfolgen und Aufgaben effektiv priorisieren.

Diese Vorlage enthält auch eine automatische wöchentliche Zusammenfassung der Fehler und Benachrichtigungen bei Statusänderungen. So wird verhindert, dass Fehler übersehen werden und sichergestellt, dass jedes Problem die nötige Aufmerksamkeit erhält. Diese Funktion hilft Teams dabei, die Auswirkungen jedes Fehlers zu verstehen, Korrekturen effektiv zu priorisieren und hohe Qualitätssicherungsstandards aufrechtzuerhalten.

Angeleitete Fehlerübermittlung

Um Teammitglieder dabei zu unterstützen, Fehler genau und standardisiert zu melden, verfügt die Vorlage über ein Canvas namens „Wie man einen Fehler meldet”. Diese Anleitung bietet klare, schrittweise Anweisungen dazu, welche Informationen bei der Meldung eines Fehlers enthalten sein sollten, wie Screenshots, zu reproduzierende Schritte und Schweregrade. Durch die Schulung der Teammitglieder zum Einreichen detaillierter, nützlicher Fehlerberichte hilft die Anleitung dabei, die Qualität der Eingaben zu verbessern und eine schnellere und effektivere Fehlerbehebung zu ermöglichen.

So startest du mit deiner Vorlage zum Fehlerverfolgungsbericht

Das Erstellen einer Vorlage für Fehlerverfolgungsberichte ist einfach, wenn du weißt, was hinein gehört. Denke einfach an die Art von Informationen, die dein Team benötigt, um eingehende Software-Probleme zu verstehen und sie basierend auf den Auswirkungen für Benutzer:innen zu priorisieren. Indem du dies für dein Team festhältst, schaffst du einen Rahmen, um neue Fehler so effizient und effektiv wie möglich anzugehen.

Titel und Beschreibung

Das Erste, was deine Fehlerberichtsvorlage benötigt, ist ein Titel, der das Problem so prägnant wie möglich erfasst. Anschließend brauchst du eine kurze Zusammenfassung davon, wer den Fehler gemeldet hat und wie er die Nutzererfahrung beeinträchtigt. Ein guter Titel und eine gute Beschreibung geben der Person, die das Ticket übernimmt, ein klares Verständnis der Arbeit, die getan werden muss.

Zu reproduzierende Schritte

Wann immer du einen Fehler meldest, muss dein Team wissen, welche Schritte zu unternehmen sind, um das Problem zu reproduzieren. Nummeriere jeden Schritt, der zum Reproduzieren des Fehlers erforderlich ist, zum Beispiel:

  1. App öffnen
  2. Bildbearbeitungsfunktion auswählen
  3. Versuchen eine PNG-Datei über 5 MB zu importieren
  4. Der Editor hängt sich auf und die App stürzt ab
  5. Die/der Benutzer:in verliert ihre/seine Arbeit und muss die App neu starten

Eine klare Beschreibung dieser Schritte stellt sicher, dass du das Verhalten, das den Fehler verursacht hat, und die Art und Weise, wie es nicht wie vorgesehen funktioniert, genau dokumentieren kannst.

Erwartetes Ergebnis

Das ist das gewünschtes Ergebnis. Als dein Team das Feature oder die Funktion entwickelt hat, wie sollte es/sie eigentlich funktionieren? Das Wissen über das gewünschte Verhalten gibt deinem Team eine Ausgangsbasis, um zu beurteilen, wie sich der Fehler auf die ganze Benutzererfahrung auswirkt.

Tatsächliches Ergebnis

Das ist das Fehlerverhalten oder das unerwünschte Ergebnis. Tatsächliche Ergebnisse sind eine der wichtigsten Ergänzungen zu deinem Fehlerbericht. Dadurch erfährst du, wie deine Software nicht wie beabsichtigt funktioniert. Stelle sicher, dass dein Team weiß, dass es bei der Beschreibung so spezifisch wie möglich sein muss. Anstatt etwas wie „Das Hochladen von Bildern funktioniert nicht” zu schreiben, schreibe „Bilder über 5 MB bringen den Bild-Uploader ohne Fehlermeldung zum Absturz.“ Mehr Klarheit führt zu einer schnelleren Lösung.

Schweregrad/Priorität

Wenn Fehler nicht richtig priorisiert werden, kann das dein Team ausbremsen und es kann für sie schwierig sein zu wissen, wo sie anfangen sollten. Füge eine Option in dein Fehlermeldeformular für Schweregrad oder Priorität hinzu, damit du deine Arbeit basierend auf dem, was wichtig ist, einfach priorisieren kannst. Zum Beispiel:

  • Kritisch: Ein Problem, das einen wichtigen Aspekt deiner Software beeinträchtigt und Personen daran hindert, Nutzen daraus zu ziehen.
  • Mittel: Ein Problem, das die Nutzererfahrung direkt beeinträchtigt.
  • Niedrig: Alle anderen Probleme, die keinen direkten Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit deiner Software haben.

Damit dein Team Prioritäten leichter setzen kann, stelle einen Überblick darüber bereit, was die einzelnen Stufen bedeuten und wie sie entscheiden können, zu welcher ein neuer Fehler einzuordnen ist.

Prüfprozess

Jeder erstellte Fehlerbericht muss von einer zweiten Person überprüft werden. Dies stellt sicher, dass die Informationen, die von der Person bereitgestellt wurden, die den Bericht eingereicht hat, ausreichend sind, damit ein anderes Teammitglied sofort handeln kann. Wenn das der Fall ist, großartig. Wenn nicht, kann die prüfende Person klärende Fragen stellen oder zusätzliche Nachweise anfordern, um den Fehlerbericht entsprechend zu aktualisieren.

Best Practices für die Meldung von Fehlern

Nachdem du nun weißt, was in deinen Fehlerbericht gehört, schauen wir uns einige Best Practices an, die die Fähigkeit deines Teams zur effektiven Zusammenarbeit wirklich verbessern können.

Klare und prägnante Anweisungen zur Meldung von Fehlern schreiben

Die Vorlage von Slack zur Meldung von Fehlern bietet dir Platz, um Anweisungen zur Fehlermeldung für dein Team zu definieren und zu dokumentieren. Der Ordner für Berichterstattungsanweisungen ist der Ort, an dem du die Informationen einfügst, die jemand benötigt, um einen effektiven Fehlerbericht auszufüllen. Denke daran, alle Informationen einzubeziehen, die wir zuvor mit dir geteilt haben. Das Teilen der Informationen in diesem Format standardisiert den Prozess für dein Team und reduziert potenzielle Fehler aufgrund inkonsistenter Berichterstattung.

Fehlerübermittlungsformular, um sicherzustellen, dass du korrekte Informationen erhältst

Dein Fehlerübermittlungsformular ist einer der wichtigsten Teile einer Vorlage zur Meldung und Nachverfolgung von Fehlern. Dieses Formular erfasst Informationen über eingehende Probleme, daher musst du alle erforderlichen Informationen auflisten, um neue Fehler für alle Personen, die das Formular ausfüllen, zu kategorisieren und zu priorisieren.

Mache deutlich, dass jeder Fehlerbericht einen Titel, eine Beschreibung, zu reproduzierende Schritte des Fehlers, tatsächliche und erwartete Ergebnisse sowie eine Priorität benötigt. Auf diese Weise kann die Person, die die Informationen einreicht, egal ob sie neu ist oder ein:e erfahrene:r Entwickler:in, jedes Mal einen exzellenten Bericht einreichen.

Verbessertes Projektmanagement mit einem Fehler-Tracker

Der integrierter Fehler-Tracker von Slack bietet dir die Möglichkeit, Aufgaben zuzuweisen und zu verfolgen direkt in deiner Vorlage zur Fehlermeldung. Die Verfolgung von Fehlern auf diese Weise verschafft allen in deinem Team Einblick in alle aktuellen Probleme, ihre Priorität und wer für ihre Lösung verantwortlich ist. Zudem werden Teile des Fehlerverfolgungsprozesses automatisiert und potenzielle Fehler bei der manueller Berichterstellung werden vermieden.

Die Schaffung einer einheitlichen Plattform für Projektmanagement reduziert auch die Zeit, die benötigt wird, um Updates zu teilen. Das bedeutet, dass deine Entwickler:innen mehr Zeit haben, sich auf das Beheben der Fehler zu konzentrieren.

Mit Benachrichtigungen zu Fehlerstatusänderungen bei einzelnen Problemen auf dem Laufenden bleiben

Fehler mit hoher Priorität müssen so schnell wie möglich behoben werden. Die Vorlagen von Slack zur Fehlermeldung ermöglichen es dir, Benachrichtigungen zu erstellen, wenn sich der Status eines Fehlers in deinem Fehler-Tracker ändert. Dies optimiert die Kommunikation und gibt allen Beteiligten ein Update, wann immer sich ein Status ändert. Wenn alle auf dem Laufenden gehalten werden, musst du nicht mehr einzelne Personen direkt kontaktieren.

Den Team-Fortschritt mit einer wöchentlichen Zusammenfassung der Fehler nachverfolgen

Das Fehlerbericht-Format von Slack hilft dir dabei, jederzeit einen detaillierten Überblick über alle aktuellen Fehler in deiner Software zu behalten. Manchmal ist es aber auch wichtig, einen Schritt zurückzutreten und die Fehlerberichte in einem größeren Zusammenhang zu betrachten.

Automatisierte wöchentliche Fehlerberichte geben den Beteiligten in deinem Team die Transparenz, die sie benötigen, um den Gesamtfortschritt und die Geschwindigkeit des Teams zu verfolgen, sodass du dir nie Sorgen machen musst, ungelöste Fehler aus den Augen zu verlieren, wenn es mal hektisch wird.

Den Fehlerverfolgungsprozess mit Vorlagen von Slack transformieren

Verabschiede dich von verstreuten Berichten und übersehenen Problemen. Mit unserer Berichtsvorlage zur Fehlerverfolgung kann dein Team, Fehler schneller erfassen, priorisieren und beheben — so bleibt dein Produkt makellos und deine Nutzer:innen zufrieden. Bist du bereit, deinen Workflow zu optimieren und die Qualität deiner Software zu verbessern? Probiere noch heute unsere Vorlage zur Meldung von Fehlern aus und überzeuge dich selbst von den Vorteilen für dein Team.