icebreaker fragen
Zusammenarbeit

So setzt du Icebreaker-Fragen effektiv in Meetings ein

Icebreaker für Meetings: Entdecke unzählige kreative Fragen, mit denen du Meetings in Schwung bringst und den Zusammenhalt der Teilnehmenden stärkst.

Vom Slack-Team25. Oktober 2023

Stell dir folgende Situation vor: Du planst ein wichtiges Online-Meeting für ein neues Projekt. Alle Mitglieder des Projekt-Teams sind über mehrere Standorte verteilt und du möchtest sicherstellen, dass der Zusammenhalt untereinander vor dem Projektstart gestärkt wird. Bevor du mit allen Teilnehmenden tiefer in die Thematik eintauchst, willst du eine lockere und angenehme Atmosphäre schaffen. Doch wie gelingt dir das am besten? Mit Icebreaker-Fragen. Klug gewählt, schmelzen sie im wahrsten Sinne des Wortes das Eis zwischen den Teammitgliedern. Im folgenden Artikel erfährst du, was Icebreaker genau sind, erhältst Tipps rund um die richtige Fragestellung sowie Beispielfragen für unterschiedliche Situationen.

Was sind Icebreaker-Fragen?

Icebreaker sind lockere Kennenlernfragen, die dabei helfen, ein Gespräch oder ein Meeting zu eröffnen. Sie stammen ursprünglich aus dem Business-Kontext und haben sich zu einem wichtigen Bestandteil von Online- sowie Live Networking-Events, Workshops oder Konferenzen entwickelt. Als ideale Teambuilding-Aktivität steigern sie die Aufmerksamkeit und sind ein wirksames Mittel, um Kommunikation und Interaktion zu fördern. Das Ziel guter Icebreaker-Fragen ist es, Stress zu reduzieren und ein angenehmes Klima zu schaffen, in dem sich alle Anwesenden gerne engagieren. Dadurch entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und des Verständnisses der Teilnehmenden untereinander. Die Fragen sollten auf die jeweilige Situation zugeschnitten sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Welche Arten von Icebreaker-Fragen gibt es?

Es gibt eine Vielzahl an Fragen, mit denen sich Menschen besser kennenlernen können. Diese lassen sich in folgende Kategorien aufteilen:

Persönliche Icebreaker-Fragen

Diese Fragen zielen darauf ab, mehr über eine Person oder Gruppe auf einer persönlicheren Ebene zu erfahren. Das können Hobbys, Erfahrungen, Erlebnisse oder Vorlieben sein. Nach einer Fragerunde mit Icebreakern kennt jeder ein kleines Detail aus dem Privatleben des anderen, z.B. mit der Antwort auf die Frage “Was ist dein Lieblingsbuch/dein Lieblingsfilm und warum?”. Dieser Austausch macht nicht nur Spaß, sondern vertieft das Vertrauen untereinander.

Professionelle Icebreaker-Fragen

Im beruflichen Kontext ist es wichtig, Fragen zu wählen, die speziell auf diese Situation zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden der Fragerunde erfahren auf diese Weise mehr über die beruflichen Interessen, Erfahrungen und Ziele der anderen. Persönliche Details sind hier weniger angebracht. Professionelle Icebreaker-Fragen helfen zudem dabei, das Fachwissen sowie eventuelle Stärken und Gemeinsamkeiten einer Gruppe zu identifizieren. So kannst du zum Beispiel fragen: „Was war dein bisher herausforderndstes Projekt und warum?“.

Icebreaker-Fragen fürs Teambuilding

Teambuilding-Sessions lassen sich besonders gut mit ​Icebreaker-Fragen eröffnen, da sie die berufliche und persönliche Ebene der Teammitglieder ansprechen und das Kennenlernen erleichtern. So sorgt die Icebreaker-Frage „Welche Musik hörst du am liebsten während der Arbeit?“ für eine entspannte Stimmung untereinander. Langfristig kann das zu einer besseren kollegialen Zusammenarbeit führen.

So gestaltest du mit Icebreaker-Fragen ein Warm-up in virtuellen Meetings

Zu Beginn eines virtuellen Team-Meetings erhöhen Icebreaker-Fragen die Konzentration und bringen eine persönliche Note ein. Zusätzlich sind sie ein nützliches Werkzeug, da sie:

  • Eine positive Atmosphäre schaffen: Ein Warm-up im Meeting funktioniert am besten zu Beginn und dauert maximal 5-10 Minuten. Gut gewählte Icebreaker-Fragen schaffen direkt eine entspannte Atmosphäre und steigern die Produktivität und Kreativität.
  • Beziehungen und Vertrauen aufbauen: Mehr über die eigenen Teammitglieder zu erfahren stärkt zwischenmenschliche Beziehungen und führt zu einem höheren Grad an Vertrauen untereinander. In Unternehmen, bei denen die Mitarbeitenden an unterschiedlichen Standorten arbeiten, leidet häufig die Kommunikation und der Teamzusammenhalt. Icebreaker-Fragen können dabei helfen, das Teambuilding im Home-Office zu fördern und Beziehungen trotz räumlicher Distanz zu stärken.
  • Die Kommunikation verbessern: Passende Fragen ermutigen die Teilnehmenden, ihre Gedanken und Ideen mit der Gruppe zu teilen. Das kann die allgemeine Kommunikation verbessern und dazu beitragen, dass sich alle Anwesenden gehört und wertgeschätzt fühlen. Zu Beginn des Warm-ups sollte die Reihenfolge der Fragerunde festgelegt werden (reihum, nächste Person wird spezifisch ausgewählt usw.). Dies vermeidet Verwirrung und signalisiert Wertschätzung für die Person, die als nächstes an der Reihe ist.
  • Das Engagement steigern: Das Engagement schon zu Beginn eines Meetings zu steigern ist ein wichtiger Faktor für einen produktiven Austausch. Hier sind Icebreaker-Fragen ein nützliches Werkzeug. Sie erhöhen das Energielevel und lassen das Meeting effektiver starten. Sofern die Fragen in den Kontext des Meetings passen und relevant sind, fördern sie eine offene und positive Diskussionsrunde.
  • Das Hauptthema des Meetings einleiten: Mit Icebreaker-Fragen lässt sich das Hauptthema eines Meetings gut einleiten. Sie können die Teilnehmenden dazu anregen, über bestimmte Aspekte oder Themenbereiche nachzudenken. Nach dem Warm-up sollte nahtlos zur eigentlichen Agenda des Meetings übergegangen werden. 

Die richtigen Fragen fördern einen ungezwungeren Umgang unter Teammitgliedern und in Projekt-Teams. Aber wie wird eine Icebreaker-Frage richtig gestellt, um den gewünschten Effekt zu erzielen?

6 Tipps, wie du Icebreaker-Fragen richtig erstellst und anwendest

Beim Einsatz von Icebreaker-Fragen gibt es einige Faktoren zu beachten. Folgende Tipps und Best Practices können dir dabei helfen:

  1. Offene Fragen stellen: In einem Meeting oder auf einer Veranstaltung sollten sich alle Anwesenden wohl und wahrgenommen fühlen. Daher ist es wichtig, die Fragen offen und nicht wertend zu stellen. Offene Fragen lassen sich nicht mit Ja oder mit Nein beantworten und schränken das Gespräch so weniger ein. Die Teilnehmenden antworten detaillierter und können ihre Gedanken und Gefühle zum Ausdruck bringen.
     
  2. Bezug zur Situation herstellen: Die ausgewählten Fragen sollten einen direkten Bezug zu der Art des Meetings herstellen, in dem sie benutzt werden. Für ein Weiterbildungsseminar, in dem die Teilnehmenden das erste Mal zusammenkommen, eignen sich andere Fragen als im wöchentlichen Status-Meeting unter Teammitgliedern. Einen Kontext zwischen Frage und Situation zu schaffen, ermöglicht den Anwesenden, thematisch passende und persönliche Erfahrungen oder Informationen zu teilen.
     
  3. Positive Themen wählen: Zu Beginn und während eines Meetings oder einer Veranstaltung sollte eine angenehme Atmosphäre geschaffen werden. Daher sind  Fragen, die positive Gedanken, Erinnerungen oder Erfahrungen auslösen, besonders wichtig. Themen, die negative Gefühle hervorrufen oder zu Konflikten führen können, sollten grundsätzlich vermieden werden. Hierzu zählen beispielsweise Meinungsbekundungen zu polarisierenden Themen wie politische oder religiöse Konflikte.
     
  4. Interessen und Erfahrungen berücksichtigen: Hobbys, persönliche Interessen oder Erfahrungen als Kernelement einer Icebreaker-Frage zu nutzen hilft dabei, untereinander schnell Gemeinsamkeiten zu finden. Themen, die einen Einblick in das Privatleben der einzelnen Teilnehmenden ermöglichen, kreieren eine persönliche Verbindung und das Gefühl einer Gemeinschaft.
     
  5. Respekt und Sensibilität zeigen: Viele Icebreaker-Fragen haben eine persönliche Komponente, um sich gegenseitig auf einer privateren Ebene kennenzulernen. Allerdings sollten zu persönliche oder sensible Themen vermieden werden, da sich einzelne Personen dabei unwohl fühlen könnten. Auch nett gemeinte Komplimente in Form eines Icebreakers sollten vermieden werden, da sie schnell falsch aufgefasst werden und ein Gefühl von Unbehagen beim Gegenüber auslösen können.
     
  6. Zuhören und auf Antworten reagieren: Nachdem die Frage gestellt wurde, sollten alle aufmerksam zuhören und auf die gegebene Antwort reagieren. Das zeigt ehrliches Interesse und Respekt der anderen Person gegenüber. 

Die Frage sollte zur Situation, Gruppe oder Stimmung passen, da sie sonst den gewünschten Effekt verfehlt. Zu beachten gilt außerdem, ob es sich um eine große oder kleine Gruppe handelt, sich die Teilnehmenden untereinander kennen oder ob das Meeting vor Ort oder virtuell stattfindet. 

In größeren (aber auch kleineren) Gruppen tragen Icebreaker-Fragen zu einer lockeren und positiven Stimmung bei. Hier eignen sich allgemeinere Fragen, die alle gerne beantworten („Was war dein Lieblingsurlaubsort, den du besucht hast?“ oder Entweder-oder-Fragen). Diese können zwar persönliche Aspekte beinhalten, sollten aber gleichzeitig nicht zu privat sein, um unangenehme Situationen zu vermeiden.  

Bei Online-Meetings mit einer größeren Personenzahl bietet es sich aufgrund des Zeitaspekts an, die Teilnehmenden im Chat abstimmen, mit Emojis reagieren oder antworten zu lassen.
Bei kleineren Gruppen bieten diese Art von Fragen den Vorteil, dass sie einen vertrauteren Umgang fördern, ein besseres Verständnis für die Teilnehmenden schaffen und eine tiefere Diskussion ermöglichen („Was ist Ihr Lieblingszitat und warum spricht es Sie an?“). In Meetings mit kleineren Gruppen, ob vor Ort oder online, sollte jeder nacheinander seine Antwort sagen können, um sich so besser kennenzulernen und Raum für weiterführende Gespräche zu schaffen.

Beispiele für Icebreaker-Fragen

Dein nächstes Teammeeting steht an und du bist auf der Suche nach der passenden ​Warm-up Frage? Hier findest du zahlreiche Beispiele für unterschiedliche Situationen:

Fragen für das Warm-up in virtuellen Meetings

Icebreaker-Fragen für Meetings mit externen oder unbekannten Personen sollten weniger persönlich sein. Sie helfen dabei, die Energie der Gruppe anzukurbeln und Interesse zu wecken. So verschwindet die anfängliche Ablenkung leichter. Gute Fragen lassen sich schnell beantworten, erheitern die Stimmung und steigern die Lust auf das Meeting.

  • Durch welche Aktivität kannst du nach einem langen Arbeitstag am besten entspannen? 
  • Welche weiteren Sprachen sprichst du? 
  • Welcher Teil deiner Tätigkeit gefällt dir am besten und warum? 
  • Worauf bist du in deiner Karriere besonders stolz? 
  • Was ist dein Geheimtipp für effektives Arbeiten im Home Office? 
  • Wenn du eine berufliche Superkraft hättest, welche wäre das, und wie würdest du sie in deiner Arbeit einsetzen? 
  • Was ist der spannendste Ort, an den du beruflich reisen durftest? 
  • Zeige ein Objekt in deinem Arbeitsumfeld und lasse die anderen raten, was es darstellt. 
  • Was hilft dir dabei, morgens erfolgreich in den Arbeitstag zu starten? 
  • Über welches Thema könntest du unvorbereitet eine Präsentation halten

Überraschende Fragen für Gruppen, die sich untereinander gut kennen

Durch Icebreaker-Fragen, mit denen niemand rechnet, können sich Teammitglieder noch besser und persönlicher kennenlernen. Diese müssen nicht unbedingt tiefgründig sein, sorgen aber für Abwechslung und lockern das Gespräch auf.

  • Hast du schon einmal einen Prominenten getroffen? Wenn ja, wie kam das Treffen zustande? 
  • Welcher ist dein bester Flachwitz? 
  • Was ist der nutzloseste Fakt, den du kennst? 
  • Wenn du einen Papagei als Haustier hättest, was würdest du ihm beibringen zu sagen? 
  • Wenn du einen Tag lang ein Tier sein könntest, welches würdest du wählen? 
  • Welche Gameshow könntest du gewinnen? 
  • Wenn du nur einen Emoji für den Rest deines Lebens nutzen könntest, welcher wäre das? 
  • Mit wem sollten Aliens als Erstes sprechen, wenn sie auf der Erde landen? 
  • Ist ein Hotdog ein Sandwich? 
  • Mit welchem Wort würden dich deine engsten Freunde beschreiben?

Entweder-oder-Fragen für größere Meetings

Eine Entweder-oder-Frage als Icebreaker zu wählen ist ein effektiver Weg, um ein zeitsparendes Warm-Up einzubauen. Bei dieser Variante können Teilnehmende im Meeting-Chat abstimmen oder ihre Antwort vor Ort auf einem Zettel hochhalten. Da die Antworten bereits vorgegeben sind, können sich alle schnell und ohne langes Nachdenken äußern.

  • Tee oder Kaffee? 
  • Strandurlaub oder Städtetrip? 
  • Punkte oder Streifen? 
  • Süßes oder salziges Popcorn? 
  • Apple oder Microsoft? 
  • Büro oder Home Office? 
  • Outdoor- oder Indoor-Workout? 
  • Gemütlicher oder aktiver Sonntag? 
  • Fernsehen oder Netflix? 
  • Hund oder Katze?

Networking-Fragen für Veranstaltungen

Die folgenden Icebreaker-Fragen sind besonders für Networking-Events und ähnliche Veranstaltungen hilfreich, bei denen viele Menschen zum ersten Mal aufeinandertreffen. Hier geht es weniger darum, persönliche Details über sein Gegenüber zu erfahren. Die Fragen helfen dabei, ein Gespräch zu starten und übereinstimmende professionelle Interessen oder Erfahrungen zu entdecken. Da auf Networking-Events eine professionelle Atmosphäre herrscht, sollte auf eine respektvolle Ansprache der Anwesenden geachtet und die Höflichkeitsform genutzt werden.

  • Wie sind Sie auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden? 
  • Gibt es einen Workshop auf dieser Veranstaltung, auf den Sie sich besonders freuen? 
  • Gibt es jemanden hier auf der Veranstaltung, den Sie besonders gerne treffen möchten? 
  • Welche Projekte/Initiativen beschäftigen Sie derzeit am meisten bei Ihrer Arbeit? 
  • Was erhoffen Sie sich von dieser Veranstaltung? 
  • Kennen Sie zufällig jemanden auf dieser Veranstaltung, den Sie empfehlen könnten, zu treffen? 
  • Kennen Sie ähnliche Veranstaltungen wie diese, die Sie empfehlen können? 
  • Gibt es bestimmte Apps, Tools oder Ressourcen, die Ihnen bei Ihrer Arbeit besonders geholfen haben? 
  • Was sind Ihre Erfahrungen in dieser Branche bezüglich Networking? 
  • Was hat Ihnen auf früheren Networking-Events/Konferenzen, an denen Sie teilgenommen haben, besonders gut gefallen 

Teambuilding-Fragen für mehr Teamzusammenhalt

Den Zusammenhalt unter Teammitgliedern zu stärken, hat in vielen Unternehmen große Priorität. Teambuilding-Fragen können dabei helfen, das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern und für eine lockere Stimmung zu sorgen. Das führt zu besserer kollegialer Zusammenarbeit und einer angenehmeren Atmosphäre.

  • Wenn du für einen Tag lang einen anderen Job in unserem Unternehmen machen könntest, welcher wäre das und warum? 
  • Beschreibe deinen perfekten Arbeitstag. 
  • Wenn du ein Superheld/eine Superheldin sein könntest, welche/r wäre das und warum? 
  • Was war dein erster Job und was hast du daraus gelernt? 
  • Welchen Beruf wolltest du ergreifen, als du ein Kind warst? 
  • Mit welchen drei Adjektiven würdest du dein Projekt-Team beschreiben und warum? 
  • Beschreibe dein persönliches Highlight des letzten halben Jahres. 
  • Was wäre das Gruppen-Motto oder der Slogan für dein Projekt-Team? 
  • Beschreibe deinen Arbeitskalender in einem Wort. 
  • Was war deine größte berufliche oder persönliche Errungenschaft im letzten Jahr?

Kreative Fragen für kleinere Gruppen

Gruppen mit einer kleinen Teilnehmerzahl ermöglichen eine offenere und kreativere Meeting-Atmosphäre, zu denen Icebreaker-Fragen perfekt passen. In diesem Rahmen ist genug Zeit, um die Teilnehmenden ausführlich antworten zu lassen. Zudem kann der Gesprächsverlauf kreativer gestaltet werden, da nach der ersten Frage gleich weitere Fragen gestellt werden können, die eine Diskussionsrunde unter den Teammitgliedern ermöglichen. Übrigens: Slack ermöglicht die Nutzung der Integration Icebreakers by Airspeed, die Icebreaker-Fragen für die verschiedensten Situationen zur Verfügung stellt!

  • Wenn du unser Unternehmen als ein Tier darstellen müsstest, welches würdest du wählen und warum? 
  • Wenn unser Projekt-Team eine Band wäre, welches Instrument würdest du spielen und warum? 
  • Wenn du ein Getränk erfinden würdest, woraus würde es bestehen und wie würdest du es nennen? 
  • Wirf einen Würfel und teile interessante Informationen über dich selbst entsprechend der geworfenen Zahl. 
  • Teile zwei wahre Aussagen über dich selbst und eine erfundene. Die anderen Teammitglieder müssen erraten, welche Aussage gelogen ist. 
  • Stell dir vor, du könntest in die Vergangenheit oder die Zukunft reisen. Wohin würdest du gehen und warum? 
  • Wenn du eine fiktive Dinnerparty mit drei historischen oder berühmten Persönlichkeiten veranstalten könntest, wen würdest du einladen und warum? 
  • Stell dir vor, dein Projekt-Team ist auf einer einsamen Insel gestrandet. Welche Rolle würdest du übernehmen, um die Überlebenschancen zu erhöhen? 
  • Wenn du ein magisches Objekt besitzen könntest, welches wäre es und welche Kräfte hätte es? 
  • Wenn dein Leben ein Buch wäre, welches Genre hätte es und was wäre der Titel des ersten Kapitels?

Icebreaker-Fragen fördern offene Kommunikation und stärkeren Zusammenhalt

Icebreaker-Fragen sind ein effektives Werkzeug, um eine Beziehung zu unbekannten Menschen aufzubauen oder zu bereits bekannten Teammitgliedern zu vertiefen. Sie können im Arbeitsalltag, im Büro oder in virtuellen Meetings eingesetzt werden und fördern die Aufmerksamkeit sowie eine offene Atmosphäre. Die Vielfalt der Fragen ermöglicht es, sie an den jeweiligen Kontext anzupassen und helfen standortübergreifenden Unternehmen, den Teamzusammenhalt über Distanz zu erhalten. Richtig eingesetzt helfen sie dabei, Gemeinsamkeiten zu entdecken, Unterschiede zu respektieren und das Vertrauen zwischen den Teammitgliedern zu stärken. Du möchtest deine digitalen Meetings nicht nur durch Icebreaker-Fragen effizienter gestalten? In unserem Leitfaden für Online-Meetings erhältst du wertvolle Tipps und Tricks.

 

War dieser Blog-Beitrag hilfreich?

0/600

Super!

Vielen Dank für dein Feedback!

Okay!

Vielen Dank für dein Feedback.

Hoppla! Wir haben gerade Schwierigkeiten. Bitte versuche es später noch einmal!

Weiterlesen

Zusammenarbeit

Drei Strategien zur Steigerung des Partnervertriebs mit Slack

So stärkst du deine Vertriebsbeziehungen im Tech-Channel mit Automatisierung und schneller Kommunikation

Neuigkeiten

Volle Power für deine Vertriebsteams mit der neuen Integration von Slack und Salesforce

Slack Sales Elevate kann jeden Schritt deines Vertriebsprozesses durch Zentralisieren von Kundendaten, Accounts, Geschäftschancen und wichtigen Kennzahlen transformieren

Zusammenarbeit

Agile Methoden: Lösungen für die moderne Arbeitswelt

Agile Methoden verändern die moderne Arbeitswelt. Erfahre, was hinter der Scrum-Methode, Kanban, Design Thinking und Lean Startup steckt.

Transformation

Entdecke das Salesforce-Rezept für Kundenerfolg

Slack ermöglicht Kundenbetreuer:innen in Unternehmen eine schnellere Zusammenarbeit, Wissensaustausch und mehr