Slack-Vorlagen
Backlog-Vorlage

Backlog-Vorlage

Erfasse, priorisiere, speichere und verfolge Projekte für verbesserte Team-Produktivität mit der Backlog-Vorlage von Slack.

Info zu dieser Vorlage

Stell dir vor: Du bist in einem Slack-Thread mit einem/einer Entwickler:in und Support-Ingenieur:in und ihr geht ein Problem mit deiner neuesten Funktion an. Du hattest ein normales Gespräch erwartet – stattdessen hast du eine Fülle an Kund:innen-Einblicken und Produktideen bekommen.

Aber du musst diese Ideen ausarbeiten und priorisieren, bevor du etwas unternehmen kannst. Wenn du in ein anderes Tool wechselst, um ein offizielles Ticket zu erstellen, verlierst du den Kontext des organischen Gesprächs, ganz zu schweigen davon, dass weitere Gespräche zwischen verschiedenen Apps verstreut und isoliert werden.

Zum Glück musst du nicht zwischen verschiedenen Tools wechseln, um Ideen in Aktionen umzuwandeln. Du kannst dein Produkt-Backlog direkt in Slack mit einer Backlog-Planungsvorlage verwalten, die es dir ermöglicht, dein Backlog während der organischen Zusammenarbeit zu organisieren und zu visualisieren.

Was ist ein Produkt-Backlog?

Ein Produkt-Backlog ist ein grundlegender Bestandteil vieler Projektmanagement-Methoden, insbesondere Agile und Scrum. Der offizielle Scrum-Leitfaden definiert ein Produkt-Backlog als „die einzige Quelle für die vom Scrum-Team durchgeführten Arbeiten”.

Neue Funktionen, Verbesserungen für bestehende Produkte und größere Fehlerbehebungen müssen alle im Produkt-Backlog stehen, bevor sie zur Produkt-Roadmap hinzugefügt werden können. Neben der Rolle als einzige verlässliche Informationsquelle für die Sprint-Planung ist das Produkt-Backlog von entscheidender Bedeutung für strategische Planung und effektive Zusammenarbeit mit Beteiligten verschiedener Teams.

Was ist eine Backlog-Vorlage?

Eine Backlog-Vorlage hilft dir dabei, dein Produkt-Backlog zu standardisieren und zu organisieren. Produktteams können eine Team-Backlog-Vorlage verwenden, um kritische Aufgaben wie Priorisierung, Sprint-Planung und Backlog-Verfeinerung durchzuführen.

Die Verwendung einer Backlog-Vorlage macht es viel einfacher, alle auf dem Laufenden zu halten und sicherzustellen, dass du immer die richtigen Informationen im richtigen Format hast. Die ideale Backlog-Vorlage sieht für jedes Unternehmen anders aus, also sorge dafür, Input von allen Beteiligten zu erhalten, wenn du deine erstellst.

Vorteile unserer Projekt-Backlog-Vorlage

Du kannst jetzt dein Backlog innerhalb von Slack mit einer dynamischen Vorlage erstellen und verwalten, die dein Projektmanagement auf eine auf Zusammenarbeit ausgerichtete und organische Weise unterstützt, die zu der Art passt, wie dein Team bereits arbeitet.

Zentralisiere deine kreativen Workflows

Diese Projekt-Backlog-Vorlage ist unverzichtbar für Teams, die sicherstellen möchten, dass keine kreativen Ideen, keine User Story oder kein Backlog-Element in der täglichen Kommunikation verloren geht. Durch das automatische Sammeln und Speichern von Backlog-Elementen, sei es für die Sprint-Planung oder interne Initiativen, bietet die Produkt-Backlog-Vorlage eine nahtlose Möglichkeit zur Organisation von Anforderungen und gleichzeitiger Ausrichtung an bewährten Praktiken für Projektteams.

Einfache Ideenspeicherung

Die Backlog-Priorisierungsvorlage ist der Ort, an dem Teammitglieder schnell neue Backlog-Elemente hinzufügen können, die in Unterhaltungen erwähnt werden, einschließlich User Stories und Funktionsideen. Dieser fließende Prozess ermöglicht es Manager:innen und Beteiligten, den Ideenfluss zu visualisieren und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams zu fördern. Der Tracker stellt sicher, dass kein Element übersehen wird, während er eine klare Sicht darauf bietet, was als nächstes angegangen werden muss. Durch die Bereitstellung eines zentralen Ortes für alle Produkt-Backlogs ist es einfacher, Story Points und Schätzungen im Blick zu behalten, was deinem Team dabei hilft, an Dynamik zu gewinnen und auf dem gleichen Stand zu bleiben.

Strategische Organisation

Sobald Backlog-Elemente erfasst sind, ermöglicht die gemeinsame Backlog-Vorlage den Teammitgliedern, sie nach Priorität und Auswirkung auf die Projektentwicklung zu organisieren. Dieser Sortierungsprozess ermöglicht es der Sprint-Planung, sich auf wertvolle Elemente zu konzentrieren und gleichzeitig die Anforderungen der Beteiligten zu berücksichtigen. Ganz gleich, ob es sich um eine Sprint-Backlog-Vorlage für dein Entwicklungsteam oder ein Task-Tracking-Backlog handelt, dieses Tool stellt sicher, dass deine Pläne mit den Geschäftszielen abgestimmt sind. Durch die Verwendung dieses Ansatzes können Teams identifizieren, was erledigt ist und was sofortige Aufmerksamkeit benötigt, wodurch agile Workflows für optimale Effizienz optimiert werden.

Effiziente Fortschrittsverfolgung

Die Verfolgung des Fortschritts von Backlog-Listen von der Entstehung bis zur Realisierung ist entscheidend, und diese Arbeits-Backlog-Vorlage kann dabei helfen, es einfacher zu machen. Mit diesem Tool können Teammitglieder Backlogs ansehen und den Status von Initiativen, Story Points oder Funktionen in Echtzeit überwachen. Diese kontinuierliche Sichtbarkeit für das gesamte Team stellt sicher, dass Sprints auf Kurs bleiben und ermöglicht es Manager:innen, Anpassungen basierend auf sich entwickelnden Prioritäten vorzunehmen. Ganz gleich, ob du diese Vorlage für Sprint-Backlog-Management oder breitere agile Projektmanagement-Bedürfnisse verwendest, die Backlog-Vorlage von Slack kann angepasst werden, um sicherzustellen, dass alles darauf ausgelegt ist, deine Workflows effizient und effektiv zu bewältigen.

Was sollte in einer Backlog-Tracker-Vorlage enthalten sein?

Unsere Task-Backlog-Vorlage ist darauf ausgelegt, dir die Flexibilität zu geben, ein Produkt-Backlog zu erstellen, das zu den Workflows und Tools deines Teams passt. Es gibt jedoch einige Elemente, die für jedes Produkt-Backlog von entscheidender Bedeutung sind.

User Stories

User Stories sind das Rückgrat eines Produkt-Backlogs. Sie fokussieren die Zielsetzung des Elements, indem sie definieren, was die Endnutzer:innen benötigen und wie sie direkt davon profitieren. User Stories sollten nur aus wenigen einfachen Sätzen bestehen, also füge ein Textfeld zu deiner Backlog-Vorlage hinzu und schreibe User Stories, die Folgendes beinhalten:

  • Wer die Nutzer:innen sind. Das könnte die Rolle der Person in einem B2B-Kontext oder die Demografie der Person in einem B2C-Kontext sein.
  • Was die Person will. Verwende „Ich”-Aussagen, um dich wirklich in die Denkweise der Endnutzer:innen hineinzuversetzen.
  • Warum die Person es braucht. Wie fügt sich das spezifische „Was” in das größere „Warum”? der Person ein

Zum Beispiel: „Als Projektmanager:in möchte ich Slack-Unterhaltungen in Backlog-Elemente umwandeln, damit ich die Erkenntnisse und Ideen meines Teams organisch und effektiv nutzen kann." Ganz gleich, wie du deine Backlog-Vorlage formatierst, deine User Stories-Spalte sollte im Mittelpunkt stehen.

Priorität

Dieses Feld ist für die produktverantwortliche Person, die das Backlog regelmäßig priorisiert und verfeinert, unerlässlich. Arbeite mit deiner produktverantwortlichen Person zusammen, um zu sehen, was für die Person am hilfreichsten ist, aber typischerweise umfassen die Backlog-Informationen, die die Priorisierung unterstützen:

  • Geschäftswert: Welchen direkten Wert bietet diese Funktion oder Verbesserung?
  • Kategorie: Ist das eine neue Funktion, eine Produktverbesserung oder ein Fehler?
  • Dringlichkeit: Gibt es dringende externe oder interne Fristen, die berücksichtigt werden müssen?
  • Abhängigkeiten: Gibt es andere Funktionen oder Verbesserungen, die von diesem Backlog-Element abhängen?
  • Kund:innenanfragen: Wie viele Kund:innenanfragen sind für diese Funktion, Verbesserung oder diesen Fehler eingegangen? Wie stark ist der Druck von wertvollen Kund:innen?

Wenn du solche umfangreichen Daten in deiner Produktbacklog-Vorlage bereitstellst, wird es viel einfacher, das Backlog zu priorisieren und Sprints zu planen.

Story Points (Agile und Scrum)

Story Points sind ein wesentlicher Bestandteil der Agile- und Scrum-Methoden. Sie messen die geschätzte Zeit und den Aufwand für die Fertigstellung einer User Story und sind ein wichtiger Faktor bei der Priorisierung. Es gibt viele verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Story Points, aber die Hauptelemente sind:

  • Komplexität der technischen Aspekte, Daten und Testanforderungen
  • Benötigter Aufwand
  • Risiko oder Unsicherheit
  • Arbeitsaufwand
  • Erforderliche Ressourcen

Arbeite beim Entwerfen deiner Team-Task-Backlog-Vorlage mit Produktverantwortlichen zusammen, um zu entscheiden, wie viele dieser Elemente in die Vorlage aufgenommen werden sollen, zusammen mit einem Feld für die endgültige Schätzung der Story Points.

Status

Status ist das einfachste Element deiner Produkt-Backlog-Vorlage, aber unverzichtbar, um Projekte auf Kurs zu halten. Einige mögliche Status, die in ein Dropdown-Feld aufgenommen werden können:

  • To-do
  • Pausiert
  • Bereit für Entwicklung
  • In Bearbeitung
  • Plangemäß
  • Gefährdet (Verspätung/Verzögerung möglich)
  • Wird geprüft
  • Test läuft
  • Bereit für Bereitstellung
  • Erledigt

Sprich mit deinem Team und anderen Beteiligten, um zu bestimmen, was am nützlichsten ist.

Beteiligte

Zu guter Letzt sollte die Zusammenarbeit mit Beteiligten in deine Projekt-Backlog-Vorlage eingebaut werden – und es ist oft der frustrierendste Teil des Prozesses. Bei Slack geht es uns um Zusammenarbeit, daher enthält unsere Vorlage für die Aufgabenverfolgung im Backlog einige spezielle Felder und Funktionen, die dir bei der Arbeit mit Beteiligten helfen.
n

  • Markiere eine oder mehrere Personen in einem Backlog-Element, dann erstelle einen Workflow, um sie mit relevanten Updates zu benachrichtigen.
  • Definiere einen oder mehrere Standardbenutzer:innen (wie z. B. die produktverantwortliche Person), wenn ein neues Element erstellt wird.
  • Teile Updates automatisch in Channels mithilfe des Channel-Feldtyps und benutzerdefinierten automatisierten Workflows, damit dein Projektteam nie ein wichtiges Backlog-Update verpasst.
  • Verlinke Slack-Nachrichten, entweder indem du ein Backlog-Element aus einer Nachricht erstellst oder indem du später Nachrichtenlinks hinzufügst. So verlierst du nie den Überblick über diese wichtigen Unterhaltungen.

Die Zusammenarbeit mit Beteiligten ist entscheidend für den Projekterfolg und diese Backlog-Vorlage bietet viele kreative Möglichkeiten, um dies zu verwalten.

Drittanbieter-Integrationen zur Ergänzung deiner Projekt-Backlog-Vorlage

Produkt-Backlogs erfordern viel Aufwand beim Erstellen, Pflegen und Aktualisieren. Mit Drittanbieter-Slack-Integrationen und Workflow Builder kannst du deine Backlog-Vorlage nutzen, um deinen gesamten Projektmanagement-Prozess effizienter und stärker auf Zusammenarbeit ausgerichtet zu gestalten.

Der beste Weg, Integrationen für dein Produkt-Backlog zu nutzen, ist die Verwendung deiner wichtigsten Tools zur automatischen Erstellung neuer Backlog-Elemente.

(Stelle nur sicher, dass du einen eindeutigen Status für alle automatisch erstellten Backlog-Elemente verwendest, damit du sie einfach überprüfen und irrelevante oder doppelte Benachrichtigungen aussortieren kannst.)

Füge Funktionsanfragen zu deinem Produkt-Backlog hinzu

Kundenanfragen – und Anfragen von potenziellen Kund:innen – sind der Schlüssel zur Entwicklung eines wirklich großartigen Produkts und zum Abschluss von Verkäufen. Sie bieten auch eine großartige Ideenquelle für deine Produkt-Roadmap. 

Nutze Slack-Integrationen, um Funktionsanfragen automatisch als neue Backlog-Elemente hinzuzufügen. Das optimiert die Pipeline für Funktionsanfragen und hilft dir dabei, effizienter ein besseres Produkt zu entwickeln.

Beispiel-Integrationen:

Verbesserungen für dein Produkt-Backlog hinzufügen

Produktverbesserungen werden leicht übersehen, weil es sich dabei nicht um dringende Fehler oder glänzende neue Funktionen handelt. Sie gehen oft in Kundensupport-Tickets unter und werden für das Produktteam erst sichtbar, wenn sie zu einem großen Problem werden.

Integriere deine Ticketing-Software mit Slack, damit deine Support-Agenten eine direkte Verbindung zu deinen Produktmanager:innen haben. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es dir, Nutzerprobleme proaktiv zu lösen und Reibungen zwischen Teams zu vermeiden.

Beispiel-Integrationen:

Erfasse und erstelle Backlog-Elemente für Fehler

Fehler sind das frustrierendste Element deines Produkt-Backlogs, aber sie können auch nicht ignoriert werden. Wie bei Produktverbesserungen bedeutet der proaktive Ansatz weniger Frustrationen für deine Kund:innen und deine Entwicklungsteams.

Verwende Integrationen, um automatisch Fehler zu deinem Backlog hinzuzufügen, damit du entsprechend priorisieren kannst.

Beispiel-Integrationen: