
Vorlagen-Funktionen:
Tags:
Diese Vorlage teilen
Info zu dieser Vorlage
Der Versuch, Markenkonsistenz ohne eine zentrale Informationsquelle aufzubauen, ist wie der Versuch, einen Zauberwürfel zu lösen, während sich die Farben ständig ändern. Aber es gibt gute Nachrichten. Du kannst deinem Team Zeit, Energie und Ressourcen sparen – und gleichzeitig die Einheitlichkeit der Marke gewährleisten –, indem du alles an einem zentralen Ort verwaltest.
Unsere Vorlage für Markenrichtlinien enthält alle wichtigen Informationen, die du benötigst, um ein wunderschön gestaltetes Markenhandbuch von Anfang bis Ende zu erstellen. Dein Team kann diese Vorlage verwenden, um sicherzustellen, dass alle Bestandteile mit der nötigen Sorgfalt erstellt werden. Und das Beste daran? Die kostenlose Vorlage für Markenrichtlinien lässt sich vollständig in deine bestehende Workflow-Automatisierung in Slack integrieren.
Die Vorteile unserer Vorlage für Markenidentitäts-Richtlinien
Für Unternehmen ist die Erstellung einer „Markenbibel“ der Schlüssel, um Marketing-, Vertriebs- und Produktteams aufeinander abzustimmen, weshalb eine klare, unternehmensweite Perspektive unerlässlich ist.
Der Aufbau einer konsistenten Markenidentität setzt sich jedoch aus vielen Dokumenten zusammen. Mit einer Vorlage für einen Leitfaden zur Markenidentität kann dein Unternehmen eine professionelle Marke schaffen und pflegen, indem es sicherstellt, dass alle wesentlichen Elemente deiner Marke gut dokumentiert und an einem Ort sind.
Und mit der Vorlage für Markenidentitäts-Richtlinien von Slack haben Unternehmen jetzt das Rezept für kontinuierlichen Erfolg im gesamten Team. Keine zeitaufwändigen Suchvorgänge mehr durch isolierte Marken-Assets in der Hoffnung, die neuesten Design-Assets, Moodboards oder Style-Guides zu finden — nur noch ein zentraler Hub, der der Erstellung der fertigen Ergebnisse des Teams gewidmet ist.
Einheitliche Markenkommunikation
Die Markenrichtlinien-Vorlage von Slack ist eine einfache und benutzerfreundliche Lösung für die Erstellung und Verteilung deiner Markenrichtlinien innerhalb deiner Organisation. Diese Vorlage für Markenrichtlinien wurde entwickelt, um all deine Richtlinien an einem Ort zu konsolidieren und sicherzustellen, dass alle in deinem Team auf die visuelle Identität und die Kommunikationsstandards deiner Marke verweisen und sich daran halten können.
Mit einer einzigen Informationsquelle stellst du sicher, dass deine Marke auf allen Plattformen und in allen Materialien einheitlich dargestellt wird, was dir hilft, deine Marke nachhaltig aufzubauen und ihr Erscheinungsbild zu verbessern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass deine Markenidentität bei allen Inhalten, ob digital oder gedruckt, kohärent und professionell ist.
Anpassbare Richtlinien-Vorlage
Diese Vorlage für Markenidentitäts-Richtlinien ist mit einem anpassbaren Canvas mit allen wichtigen Designelementen ausgestattet. Du kannst ganz einfach deine spezifischen Details zur Markenidentität hinzufügen, so dass sie zu einer leicht verständlichen Ressource für dein Team wird. So kannst du deinen Markenleitfaden an die einzigartige Identität deiner Marke anpassen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Definiere wichtige Elemente deiner Marke, von der Verwendung des Logos und der Farbpalette bis hin zur Typografie, dem Tonfall und den Markenwerten. Mit dieser Vorlage für einen Markenleitfaden kannst du eine visuell einheitliche Markenpräsenz für alle Assets schaffen und deinem Team helfen, bei jedem Projekt die gleiche Linie zu verfolgen.
Sprechstunden-Anfragen optimieren
Auch bei optimierten Richtlinien gibt es immer wieder Fragen. Damit die Kommunikation und die Effizienz weiter verbessert werden, enthält diese Vorlage einen „Sprechstunden buchen“-Workflow. Diese Funktion vereinfacht es den Teammitgliedern, eine Genehmigung oder Klärung von markenbezogenen Fragen zu beantragen und zu erhalten. Indem du bestimmte Zeiten für Diskussionen einplanst, kann dein Team sicherstellen, dass alle Fragen zur Marke umgehend und präzise beantwortet werden, um Verzögerungen und Missverständnisse bei der Projektdurchführung zu vermeiden. Die Sprechstundenfunktion bietet einen strukturierten Ansatz, der deinem Team hilft, mit deinem Markenstil und deiner visuellen Identität auf Kurs zu bleiben.
Sprechstunden-Diskussionen nachverfolgen
Erleichtere es anderen, Antworten zu finden, indem du in der Liste der Sprechstundenthemen festhältst, was besprochen wurde. Anfragen werden automatisch hinzugefügt, sobald sie eingehen, und du kannst Notizen und Entscheidungen zum Nachschlagen hinzufügen. Dieser organisierte Ansatz spart Zeit und steigert die Effektivität deiner Markenrichtlinien-Strategie. Wenn du eine übersichtliche Präsentation der Markenrichtlinien pflegst, kann dein Team diese Informationen bei zukünftigen Projekten schnell nutzen und so die Klarheit und Konsistenz deiner Markenidentität sicherstellen.
Onboarding für Mitarbeitende verbessern
Es ist wichtig, dass du deinen Mitarbeitenden vom ersten Tag an die Markenrichtlinien deines Unternehmens mitteilst, damit sie genau wissen, wie sie die Marke bei ihrer zukünftigen Arbeit vertreten sollen. Diese kostenlose Markenrichtlinien-Vorlage hilft dir dabei, die Identität deiner Marke beim Onboarding so klar und einheitlich wie möglich darzustellen. Veranschauliche deine Richtlinien in einer einfachen Vorlage für Markenrichtlinien, anstatt nur darauf zu hoffen, dass deine neuen Mitarbeitenden im Gespräch ein klares Gefühl für die Identität deiner Marke bekommen.
6 Schritte zur Erstellung einer Vorlage für Markenstandards
Falls du nicht sicher bist, wo du mit der Erstellung deiner eigenen Markenstandards anfangen sollst, haben wir die wichtigsten Schritte zur Erarbeitung deiner eigenen Standards zusammengefasst.
1. Bestimme einen zentralen Workspace für die Kommunikation
Der beste Weg, um mit der Erstellung einer Vorlage für deine Markenstandards zu beginnen, ist die Nutzung einer zentralen Plattform, die die Zusammenarbeit erleichtert und den Zugang und die Verteilung vereinfacht. Sobald du den zentralen Workspace für die Kommunikation eingerichtet hast, ist es an der Zeit, die wichtigsten Bestandteile deiner Markenrichtlinien zu definieren.
Von diesem zentralen Workspace aus solltest du zu Folgendem in der Lage sein:
- Laufende Kommunikation verfolgen
- Dateien sicher teilen
- Reaktionsfähigkeit in Echtzeit gewährleisten
- Mit anderer Software synchronisieren
- Workflows automatisieren
- Durchsuchbare Dokumentation und Kommunikation bereitstellen
- Dynamische Formate für die Kommunikation bereitstellen, wie z. B. Video- und Sprachaufzeichnungen, Reaktionen und Umfragen
2. Lege die grundlegenden Elemente deiner Marke fest
Das erste, was du in deinen Markenrichtlinien klarstellen musst, ist die Grundlage, auf der deine Marke steht, einschließlich:
- Mission und Vision: Die zentrale, markante Kernbotschaft, die deine Organisation leitet.
- Markengeschichte: Die Geschichte, die du über den Auftrag deiner Marke erzählst, ist darauf ausgerichtet, eine emotionale Verbindung zu deinen Kund:innen aufzubauen. Dazu kann auch die Geschichte gehören, warum die Organisation gegründet wurde und wie die Waren oder Dienstleistungen, die du verkaufst, das Leben deiner Kund:innen verbessern.
- Markenwerte: Dies sind die Prinzipien, die alles leiten und durchsetzen, was in der Organisation getan wird. Du kannst sie dir als die Säulen oder Prinzipien vorstellen, auf denen deine Mission und Vision ruht.
- Markenarchitektur: Dies ist der Rahmen, der die Beziehungen zwischen Marken, Produktlinien und Partnerschaften innerhalb der Organisation definiert.
Ein großartiger Weg, die Geschichte dieser grundlegenden Elemente effektiv zu erzählen, ist durch die Aufzeichnung eines Videos für das Vorlagen-Canvas, direkt in Slack. Wenn du wichtige Elemente hervorheben möchtest, kannst du auch Text auf der Seite mit einer Zusammenfassung einfügen.
3. Definiere die visuelle Identität deiner Marke
Der Schlüssel zum Aufbau einer starken Markenidentität ist Konsistenz, vor allem wenn es um die visuellen Elemente geht, die die Verbraucher:innen nutzen, um dein Produkt zu erkennen und eine Affinität zu ihm zu entwickeln. Es ist wichtig, dass du diese visuelle Identität in deinen Markenrichtlinien für alle Beteiligten festlegst. Wenn es zu Unstimmigkeiten kommt, könnten Menschen veraltete Designelemente verwenden oder mit Verzögerungen rechnen, während sie darauf warten, dass geklärt wird, wie die Marke richtig angewendet wird.
Einige der wichtigsten Elemente deiner visuellen Identitätsrichtlinien sollten beinhalten:
- Logos
- Markenfarben
- Markenschriftarten
- Andere Designelemente wie Ikonografie
- Anwendungsrichtlinien wie Abstände, Mindestgröße und primäre und sekundäre Assets
In Slack kann dein Team diese kreativen Assets einfach als Bilder oder Links zu Dateien im Canvas deiner Markenrichtlinien-Vorlage hinzufügen.
4. Beschreibe deinen Markenkommunikationsstil
So wie du einen geliebten Menschen an seiner Stimme erkennst, werden die Verbraucher:innen deine Marke mit deinem Kommunikationsstil in Verbindung bringen. Aber sie können diese Affinität nicht entwickeln, wenn sich dein Markenstil bei jedem Kontakt ändert. Deshalb ist es so wichtig, den Kommunikationsstil deiner Marke in deinen Markenrichtlinien klar zu beschreiben.
Die zwei wesentlichen Elemente deines Leitfadens für den Kommunikationsstil deiner Marke sollten beinhalten:
- Markenstimme und -sprache: Die Persönlichkeit deiner Marke, die sich in der Formulierung, der Ausdrucksweise und der Wortwahl ausdrückt.
- Grammatische Standards: Das sind die Standards dafür, wie du schriftliche Kommunikation formatierst, einschließlich – aber nicht beschränkt auf – Syntax und Zeichensetzung.
Mit der Markenrichtlinien-Vorlage von Slack kannst du ganz einfach Tabellen, Grafiken und Diagramme erstellen, die die bevorzugte Sprache auf einen Blick veranschaulichen. Wenn du ein einheitliches Markenimage entwickeln möchtest, das bei deiner Zielgruppe gut ankommt, kannst du auch die wichtigsten Elemente der Tonalität deiner Marke auflisten und die Merkmale der Identität deiner Marke definieren.
5. Beziehe Support-Ressourcen ein
Wenn du in deinen Richtlinien Support-Ressourcen bereitstellst, kannst du Markenanfragen sortieren und den Teams im Unternehmen helfen, selbst Antworten zu finden.
Einige der Ressourcen, die du in Betracht ziehen solltest, sind:
- Markendesign-Vorlagen für wiederkehrende Anwendungsfälle wie Social-Media-Beiträge, E-Mail-Newsletter usw.
- Schulungs-Workflows, die deine neuen Mitarbeitenden durch die Materialien führen
- Eine Liste der Tools, auf die dein Team zugreifen kann, um Markenprodukte zu erstellen, z. B. Grammatikprüfprogramme, Design-Software usw.
- Ein Anfrageformular für Sprechstunden, um unbeantwortete Fragen in eine leicht verfolgbare Sprechstunden-Themenliste zu leiten
6. Stelle einen klaren Asset-Management-Prozess bereit
Das Letzte, was du willst, ist, dass dein Markenleitfaden mit der Zeit veraltet, weil er nicht aktualisiert wird. Deshalb ist es so wichtig, einen klaren Prozess für die Verwaltung und Aktualisierung von Markenwerten und Leitfäden zu haben.
Diese Anweisungen können Folgendes umfassen:
- Kontaktinformationen für deine:n Markenmanager:in
- Korrekturprotokolle
- Überprüfungs- und Genehmigungsprozesse
- Compliance-Checkpoints
- Markenaudit-Richtlinien
- Qualitätssicherungsverfahren
- Anforderungsformular für Assets (zur Einreichung von Anfragen für überarbeitete, aktualisierte oder neue Assets)