Was du wissen solltest:
- Während Führungskräfte auf KI-gesteuerte Effizienz drängen, führen Bedenken der Mitarbeitenden bezüglich Datenschutz und Sicherheit zu einem „KI-Einführungsparadoxon”.
- Bei Slack ist Vertrauen in die KI-Entwicklung eingebettet, und es gewährleistet Sicherheit und menschenzentriertes Design. Dies verwandelt das KI-Paradoxon in einen skalierbaren Weg für Innovation.
Künstliche Intelligenz hat in der Wirtschaft einen Wendepunkt erreicht. Was einst in Laboren für Forschung und Entwicklung existierte, gestaltet nun die Art und Weise um, wie Unternehmen ihre größten Herausforderungen angehen: Talente finden, Kosten kontrollieren und die digitale Transformation beschleunigen. Agentenbasierte KI verspricht insbesondere schnellere Arbeitsabläufe, weniger Engpässe und eine ständige Reaktionsfähigkeit zu einem Bruchteil der Betriebskosten.
Eine aktuelle Slack-Umfrage bestätigt diese Prioritäten und zeigt, dass 94 % der Führungskräfte planen, in den nächsten 12 Monaten in KI zu investieren, und 84 % tendieren zu Agenten, um Aufgaben zu automatisieren, die Skalierung voranzutreiben und die Effizienz zu steigern.
Doch die gleichen Daten zeigen, dass 41 % der Mitarbeitenden, und nicht nur der Führungskräfte, Bedenken hinsichtlich der Risiken äußern, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Urheberrecht und Haftung. Das verdeutlicht, was KPMG, ein internationales Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, als KI-Einführungsparadoxon bezeichnet: die Spannung zwischen Innovation und Kontrolle, Geschwindigkeit und Sicherheit.
Den Stillstand durchbrechen: Vertrauenswürdige KI in der Praxis einsetzen
Innovation basiert auf Vertrauen – und bei Slack betten wir deshalb Vertrauen direkt in die Arbeitsweise ein, nicht nur prinzipiell, sondern auch in der Praxis.
n
nIn der Agenten-Ära bedeutet die Einbettung von Vertrauen, Systeme von Grund auf mit Transparenz, Sicherheit und Menschenzentriertheit aufzubauen. Das sieht folgendermaßen aus:
- Beginne mit einer funktionsübergreifenden Aufsicht: Bringe von Anfang an die Rechts-, IT- und Betriebsabteilungen sowie Teams an vorderster Front zusammen, um eine umfassende Risikobewertung sicherzustellen.
- Aktiviere Berechtigungen und Beobachtbarkeit standardmäßig: Setze Plattformen ein, die automatisch Zugriffskontrollen durchsetzen und Prüfprotokolle führen – ohne nachträgliche Anpassungen.
- Platziere KI dort, wo die Arbeit stattfindet – nicht in isolierten Silos: Durch die Einbettung von KI in bestehende Workflows werden die Datenbewegung und der Kontextwechsel minimiert, was sie sowohl schneller als auch sicherer macht.
- Gestalte Workflows mithilfe von menschlichen Richtlinien: Baue Workflows mit klaren Eskalationspfaden, Sicherungen und Kontrollpunkten auf, um Personen die Kontrolle über Entscheidungen mit großer Tragweite zu geben.
- Messe den Erfolg in zwei Dimensionen – Geschwindigkeit und Sicherheit: Wahre Innovation beschleunigt Ergebnisse und verbessert gleichzeitig Sicherheit und Compliance. Vertrauen ist ein Multiplikator, keine Einschränkung.
Durch die Auswahl von Plattformen mit diesem Gedanken im Hinterkopf können Organisationen das KI-Paradoxon in einen skalierbaren Weg für Innovation umwandeln.
Die Einbettung von Vertrauen: Mit Slack trifft Geschwindigkeit auf Sicherheit
Mit Vertrauen im Mittelpunkt setzt Slack diese Prinzipien in die Praxis um.
Von Verschlüsselung und Compliance bis hin zu Adminkontrollen und verantwortungsvollem KI-Einsatz legt Slack den Grundstein, um agentenbasierte KI mit einem guten Gewissen einzuführen. Kund:innen behalten die volle Kontrolle über ihre Daten durch standardmäßige Workspace-Aufbewahrungseinstellungen, anpassbare Exporte und Inhaltsslöschung (Slack Trust Center).
Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, und Slack kann so konfiguriert werden, dass es Branchenvorschriften sowie internationale Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllt. Die Einhaltung mehrerer weltweit anerkannter Vorschriften, Sicherheits- und Datenschutzrahmenwerke, -programme und -standards ermöglicht es Kund:innen, Risiken zu managen und Daten in ihren Slack-Umgebungen zu sichern.
KI und maschinelles Lernen (ML) bilden bei Slack keine Ausnahme. Beide unterliegen demselben Vertrauensversprechen:
- Daten von Kund:innen werden nicht zum Training generativer KI-Modelle verwendet.
- Daten werden nicht über Workspaces hinweg geteilt. Wir erstellen oder trainieren keine ML-Modelle auf eine Weise, die es ihnen ermöglicht, Daten von Kund:innen zu reproduzieren.
- KI und ML bei Slack zeigen nur Daten an, auf die du bereits Zugriff hast.
So setzt Slack diese Prinzipien in die Praxis um:
Wie Vertrauen aussieht | Wie Slack es ermöglicht |
Proaktive Risikoprävention |
Integrierte Anomalieerkennung, DLP-Integrationen und Adminrollen, Echtzeitüberwachung und -warnungen sowie Audit-APIs Anpassbare Aufbewahrungsrichtlinien, Zugriffsabläufe und automatisierte Workflows zur Verhinderung von übermäßiger Datenweitergabe 2FA und SSO können für alle Benutzer:innen aktiviert werden. |
Sicherheit standardmäßig |
KI in Slack verwendet niemals Daten von Kund:innen, um generative KI-Modelle zu trainieren. Inhalte bleiben innerhalb des Betriebssystems. Das Löschen von Nachrichten, begrenzter Datenexport und End-to-End-Verschlüsselung sind standardmäßig aktiviert. |
Minimale Datenexposition | Slack integriert Datenschutz auf jeder Ebene, von der Verschlüsselung über Zugriffskontrollen bis hin zur KI. Es ist kein Add-on, sondern grundlegend. |
Granulare Kontrolle von Benutzer:innen | Detaillierte Admineinstellungen für Aufbewahrung, Löschung, Export und Zugriff – alle pro Workspace konfigurierbar. |
End-to-End-Sicherheit |
Slack verschlüsselt Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, bietet Echtzeit-Überwachungstools und unterstützt Integrationen mit Sicherheitsplattformen wie CASBs und SIEMs. KI operiert innerhalb derselben Richtlinien. |
Sichtbarkeit und Transparenz | KI in Slack zeigt, was sie generiert, und bewahrt die volle Sichtbarkeit in Channels, Threads und Aktivitäten, um die Aufsicht zu gewährleisten. |
Menschliche Kontrolle im Prozess | Agenten und KI unterstützen stets – sie überstimmen nie – menschliche Entscheidungen. KI in Slack kann nur die Daten sehen, die auch die anfragende Person sehen kann. |
Sie sind die Architektur für skalierbare, vertrauenswürdige KI.
Vertrauen ist die Grundlage für Innovation
In der nächsten Phase der Arbeit ist Vertrauen sowohl Grundvoraussetzung als auch der größte Multiplikator. Das KI-Paradoxon ist zwar real, aber auch lösbar. Mit den richtigen Prinzipien muss KI nicht riskant sein, und ihr volles Potenzial kann verwirklicht werden. Plattformen, die darauf ausgelegt sind, das Vertrauen der Benutzer:innen zu bewahren, lösen die Spannung zwischen Geschwindigkeit, Innovation und Sicherheit auf. Slack bietet von Grund auf das sichere und transparente Fundament, das benötigt wird, um die Kluft zwischen rasantem KI-Fortschritt und dem Grundstein des Vertrauens der Benutzer:innen zu überbrücken.
Bei diesem rasanten Innovationstempo besteht das größte Risiko nicht darin, KI einzuführen, sondern durch Stillstand zurückzufallen. Agentenbasierte KI eröffnet die Möglichkeit, Entscheidungsfindung zu skalieren, die Produktivität zu steigern und in einer Landschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, in der Geschwindigkeit, Kontext und Vertrauen nicht verhandelbar sind.
Entscheidend ist, dass Systeme, die Kommunikation, Daten und agentenbasierte KI im Arbeitsablauf zusammenführen, einzigartig positioniert sind, um dieses Paradoxon zu lösen. Sie reduzieren Reibungsverluste, beschleunigen die Einführung und verankern Governance dort, wo die Arbeit tatsächlich stattfindet – nicht als Nachgedanke, sondern als Architektur.
Letztendlich werden jene innovativ sein, die Vertrauen auf jeder Ebene des Stacks einbetten. Und wenn du KI in Slack verwendest, können deine Teams schneller vorankommen – mit der Gewissheit, dass deine Daten sicher sind, dass deine Workflows konform bleiben und dass dein Vertrauen intakt bleibt.
Bereit, KI in Slack zu nutzen?
- Klicke hier, um den richtigen Plan (kostenlos, Standard, Plus) für dein Team zu finden
- Kontaktiere deine:n Slack-Admin, um Zugriff anzufordern
- Sprich mit dem Vertrieb, um mehr zu erfahren und Zugriff zu erhalten