Darstellung: die Slack-App
Entwicklung

Die Entwicklung läuft in Slack schneller

Liefere schneller besseren Code, indem du deine Tools, Teammitglieder und Codeänderungen in Slack zusammenführst.

Probleme schneller beheben

Die Betriebszeit durch schnelle Reaktionen maximieren

  • Leite Meldungen in Echtzeit automatisch an Channels weiter.

  • Führe mehrere Untersuchungen gleichzeitig durch, um schnell Antworten zu finden.

  • Schaffe eine zentrale Wissensquelle für schnelle und einfache Analysen.

„Wir haben die mittlere Zeitspanne bis zur Lösung auf weniger als fünf Minuten reduziert. Slack war in sehr kurzer Zeit äußerst erfolgreich.“

Vodafone Logo
Paul Whyte, ehemals Head of Systems Engineering
Effiziente Bereitstellung

Dein Team und deine Prozesse koordinieren

  • Dokumentiere alles in Channels, um fundierte Entscheidungen vor dem Programmieren zu treffen.

  • Richte einen zentralen Ort zum Überprüfen und Testen von Code ein.

  • Integriere Tools für mehr Transparenz und eine bessere Automatisierung der Bereitstellung.

„Heute arbeiten Entwickler:innen grundsätzlich eher horizontal als vertikal. Slack trägt dazu bei, diese Arbeitsweise zu ermöglichen.“

RBC logo
Martin Wildberger, Executive Vice President of Innovation and Technology
Slack-Logo mit Workflow-Linien, die Mitarbeitende miteinander verbinden
Glücklicher arbeiten

Produktiv und engagiert bleiben

  • Bringe neue Entwickler:innen mit einer leicht nachvollziehbaren Dokumentation ihrer Arbeit schneller auf den neuesten Stand.

  • Automatisiere Routineaufgaben mit niedriger Priorität.

  • Passe Slack mit Workflows, Apps und Bots individuell an.

53 %

der Entwickler:innen nutzen Slack1

Mehr als 700.000

täglich aktive angemeldete Entwicler:innen2

1Quelle: StackOverflow-Umfrage unter Entwickler:innen 2020
2Slack 2019

Über 2.600 Integrationen und es werden immer mehr

Slack lässt sich mit all deinen bevorzugten Tools wie GitHub, Jenkins, Jira, PagerDuty und anderen verknüpfen.

Alle Entwicklungsintegrationen anzeigen

Logo of GitHub
Logo of OpenAI Codex
Logo of Stack Internal
Logo of Jira Cloud
Logo of Amazon Q Developer
Logo of PagerDuty
Logo of New Relic Alerts
Logo of Azure Boards
Logo of Datadog
Logo of GitLab
Logo of Now Virtual Agent
Logo of Opsgenie for Alert Management
Logo of Jenkins CI
Logo of CircleCI
Logo of Zapier
Logo of Zoom
Logo of GitHub
Logo of OpenAI Codex
Logo of Stack Internal
Logo of Jira Cloud
Logo of Amazon Q Developer
Logo of PagerDuty
Logo of New Relic Alerts
Logo of Azure Boards

Häufig gestellte Fragen

Slack ist bei Entwickler:innen aus einem bestimmten Grund beliebt: Es macht ihre Arbeit einfacher und produktiver. Sie können beliebige Tools für Bereitstellungen, Tests usw. auswählen und sie in Slack integrieren. Dies erhöht den Wert ihres bestehenden Tech-Stacks und bündelt die Diskussionen im Team.

Slack ist uneingeschränkt anpassbar: Bots, Workflows und Apps bedeuten, dass jedes Team Slack so konfigurieren kann, dass es zu seinem Entwicklungszyklus passt. Hier erfährst du mehr darüber, warum Entwicklungsteams Slack lieben.

Das Hinzufügen eines Bots zu Slack ist eine smarte Möglichkeit, um die Produktivität von Teams zu steigern. Du kannst Bots hinzufügen, indem du zum Slack Marketplace wechselst und sie in deinem Workspace installierst (dazu brauchst du eventuell eine:n Administrator:in). Alternativ kannst du auch deine eigenen benutzerdefinierten Bots erstellen. Hier erfährst du mehr darüber, wozu Bots in der Lage sind und wie man sie einsetzt.

Slack gibt globalen Teams mehr Kontrolle über die Region, in der bestimmte Arten von Daten im Ruhezustand gespeichert werden. Derzeit bietet Slack Datenresidenz in sechs Regionen an: Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Japan und Vereinigtes Königreich. Erfahre mehr darüber, wie die Datenresidenz bei Slack funktioniert.

Ein Slack-Workspace ist ein gemeinsam genutzter Ort und besteht aus Channels, in denen Teammitglieder kommunizieren und zusammenarbeiten können. Du kannst so vielen Workspaces beitreten, wie du möchtest.

Slack-Administrator:innen können Berechtigungen dafür festlegen, wer einem Workspace beitreten darf und auf welche Dateien und Nachrichten diese Person zugreifen kann. Sie können auch entscheiden, welche Bots oder Apps installiert werden. Erfahre mehr über die ersten Schritte mit Slack Workspaces.

Ja. Du kannst vertrauliche Informationen in Slack sicher besprechen. Slack gewährleistet die Sicherheit deiner Informationen, Unterhaltungen und Dateien auf mehrere Arten. Es liefert Sicherheit auf Enterprise-Niveau und zwar in Übereinstimmung mit diversen Compliance-Zertifikaten, darunter SOC 2, SOC 3, ISO/IEC 27001 und weitere. Slack ist DSGVO-konform und lässt sich für die Compliance mit HIPAA und FINRA konfigurieren. Slack ist nach der FedRAMP-Stufe „moderat“ autorisiert.

Ferner bietet Slack Sicherheitsfunktionen wie Enterprise Key Management, mit denen Admins detaillierte Steuermöglichkeiten zur Datenverschlüsselung zur Hand haben. Du kannst auch deine eigenen Sicherheitstools in Slack integrieren und erhältst sofort eine Benachrichtigung, wenn eine Bedrohung erkannt wurde. Hier erhältst du mehr Infos zum umfassenden Sicherheitsprogramm von Slack.