Über die Slack-Plattform kannst du die Tools, die du täglich benutzt, in die Zusammenarbeit mit deinen Teammitgliedern einbringen. Durch die gezielte Verknüpfung der richtigen Leute und Tools wird Slack zu einem Ort, an dem ihr alle euer Bestes geben könnt.
Dank der Bündelung an einem Ort brauchst du weniger zu jonglieren und zwischen verschiedenen Tools hin- und herzuspringen. Darüber hinaus ergeben sich jedoch viele zusätzliche Vorteile. Lies weiter!
Warum solltest du deine Tools mit Slack verbinden?
Informationshürden abbauen.
Dringende Aufgaben schneller erledigen.
Fortschritt von Projekten unterstützen.
Entscheidungsfindung verbessern.
Den Arbeitsalltag angenehmer gestalten.
Die Slack-Plattform verwenden
Installation von Apps, die deinen Workspace mit Tools von Drittanbietern verbinden.
🖥 Verknüpfe die Tools von Drittanbietern, mit denen dein Team bereits arbeitet, mit Slack – wie z. B. Google Drive, Zendesk, Asana, GitHub und weitere. Dadurch kann dein Workspace genau dort, wo ihr arbeitet, Informationen einsehen und Updates empfangen, ohne ständig zwischen verschiedenen Apps und Fenstern hin- und herschalten zu müssen. Wirf doch mal einen Blick in unser App-Verzeichnis – vielleicht findest du sogar etwas Neues, das deine Mitglieder begeistern wird!
Eigene interne Integrationen erstellen.
🛠 Mit unserer API kannst du eigene Integrationen erstellen, um deinen Workspace mit deinen firmeneigenen internen Systemen zu verbinden. Benutzerdefinierte Integrationen sind auf deine Organisation zugeschnitten, sodass du Slack benutzen kannst, um z. B. neue Mitarbeiter einzuarbeiten, Statistiken aus deiner internen Datenbank zu teilen und vieles mehr.
Informationshürden abbauen
Baue Informationshürden ab und erweitere das kollektive Wissen deines Slack-Workspace. Benutze Apps wie Statsbot, damit auch die Leute außerhalb des Analytik-Teams auf dem Laufenden sind, welche Fortschritte in Hinblick auf die Quartalsziele erreicht worden sind. Oder stelle eine Verknüpfung zum Twitter-Account deiner Organisation her, damit alle Leute im Unternehmen wissen, was die Kunden über eure Marke sagen – nicht nur die Teams im Kundensupport und im Marketing.
Dringende Aufgaben schneller erledigen
Ergänze Slack mit Monitoring-Tools, um zu gewährleisten, dass die richtigen Leute zeitkritische Hinweise und Benachrichtigungen erhalten. Verknüpfe zum Beispiel PagerDuty mit deinem operativen #ops-Channel. Dadurch wissen deine Mitglieder sofort Bescheid, wenn ein Server ausfällt, und können gemeinsam mögliche Lösungen besprechen, während die erforderlichen Daten allen Beteiligten in Echtzeit und gebündelt an einem Ort vorliegen.
Fortschritt von Projekten unterstützen
Sind Informationen über verschiedene E-Mail-Threads und Tools verteilt, verliert man leicht den Überblick und gefährdet unter Umständen den Erfolg eines Projekts. Mit Slack kannst du alle relevanten Daten in einem eigenen Projekt-Channel bündeln und zudem deine Projekt- oder Datei-Management-Tools einbinden. Verwende Projekt-Channels, um mit deinem funktionsübergreifenden Team zu kommunizieren, sodass alle über die für ihre Arbeit benötigten Informationen verfügen und wissen, wo sie die richtigen Ansprechpartner finden.
Entscheidungsfindung verbessern
Mache wichtige Daten besser sichtbar, sodass fundierte Entscheidungen effizient getroffen werden können. Leite Daten aus Tools von Drittanbietern direkt in deine Slack-Channels weiter und sorge dafür, dass sie von den richtigen Leuten gesehen werden.
Den Arbeitsalltag noch angenehmer gestalten
Stell dir all die kleinen Details vor, die zur Vereinfachung deines Arbeitsalltags beitragen können. Die Automatisierung täglicher Aufgaben, wie Teammitgliedern Feedback geben, ein gemeinsames Mittagessen koordinieren oder Reisekostenabrechnungen genehmigen, werden durch die Integration der Apps von Drittanbietern in Slack zum Kinderspiel.