Erste Schritte für Workspace-Gründer
Ein Slack-Workspace versammelt dein Team und deine Arbeit an einem Ort. Gib, falls noch nicht geschehen, hier deine E-Mail-Adresse ein, um mit der Erstellung eines Workspace zu beginnen.
In diesem Leitfaden erfährst du mehr zu folgenden Themen:
|
Tipp: Wenn du noch neu bei Slack bist, lies Was ist Slack? für einen allgemeinen Überblick darüber, wie alles funktioniert. Wenn du einem bestehenden Workspace beitreten möchtest, sieh dir Erste Schritte für neue Slack-Benutzer:innen an.
Workspace benutzerdefiniert anpassen
Als Workspace-Ersteller:in bist du die/der Primäre Inhaber:in. Du hast Zugriff auf Anpassungseinstellungen, mit denen du den Workspace für dich und dein Projekt-Team personalisieren kannst. Im Folgenden findest du einige unserer bevorzugten Möglichkeiten, einen neuen Workspace einzurichten.
Slack-Symbol
Status-Vorschläge
Profilfelder
Channels erstellen
Nach der Anpassung deines Workspace kannst du mit der Erstellung von Channels beginnen. In Slack finden Unterhaltungen in Direktnachrichten (DMs) und Channels statt. DMs sind für einmalige Unterhaltungen gedacht, in den Channels findet hingegen der Großteil der Arbeit statt.
Wenn du deine ersten Channels erstellst, empfehlen wir, Channels für Ankündigungen, Projekte und soziale Themen einzurichten. In den folgenden Beispielen findest du einige Ideen.
#mitteilungen
#projekt
#soziales
Probiere es aus: Verwende den Channel #allgemein für Ankündigungen, da jeder, der eine Einladung in den Workspace erhält, automatisch zu diesem Channel hinzugefügt wird.
Probiere es aus: Organisiere die Arbeit für jedes Projekt mit Channels, damit relevante Unterhaltungen an einem Ort bleiben.
Probiere es aus: Erstelle einen Channel, um über Filme, Hunde oder Filme über Hunde zu sprechen.
Damit deine Kolleg:innen die richtigen Channels einfacher finden und ihnen beitreten können, empfehlen wir Richtlinien für Channel-Namen zu erstellen und Standard-Channels festzulegen.
Personen einladen und sie auf den neuesten Stand bringen
Nachdem du jetzt die Grundlagen zum Einrichten deines Workspace kennengelernt hast, kannst du deine Kolleg:innen einladen und sie mit Slack vertraut machen. Hier sind einige Aufgaben, die wir empfehlen, damit deine Kolleg:innen sofort loslegen können.
- Verwende diese anpassbare Vorlage, um deinem Projekt-Team Slack vorzustellen. Wenn es bereits einen Kommunikationsplan gibt, füge einen Link zu unserem Schnellstart-Leitfaden hinzu.
- Informiere dich über die Rollentypen in Slack und überlege dir, welche Personen, denen du vertraust, Workspace-Admins sein könnten. Sie können bei administrativen Aufgaben helfen, um den Rest des Projekt-Teams mit ins Boot zu holen.
- Lade Leute in deinen Workspace ein! Suche im Menü des Workspace nach der Option Personen einladen zu oder informiere dich über das Einladen neuer Mitglieder in deinen Workspace, um mehr zu erfahren.
Tipp: Wenn du mit Personen aus anderen Unternehmen in deinem Slack-Workspace arbeiten möchtest, füge sie mit Slack Connect hinzu.
Mehr machen
Mit Slack lassen sich Unterhaltungen besser organisieren, insbesondere wenn alle Teammitglieder Slack als Standard-Produktivitätstool verwenden. Wenn du feststellst, dass deine Kolleg:innen weiterhin auf E-Mails oder andere Tools zurückgreifen, haben wir ein paar Tipps, um ihnen den Übergang zu Slack zu erleichtern.
-
Andere Tools vernetzen: Du kannst andere Software, wie Google Kalender, Salesforce und Asana mit Slack vernetzen. Wenn all deine Tools an einem Ort sind, müssen du und dein Projekt-Team bei der Arbeit nicht mehr so oft zwischen verschiedenen Apps wechseln. Lies unseren Guide zu Apps in Slack, um mehr zu erfahren.
-
E-Mails an Slack weiterleiten: Mit Slack verbleibt deine gesamte Arbeitskommunikation – einschließlich deiner E-Mails – an einem Ort. Du kannst E-Mails direkt an Slack-Unterhaltungen senden. E-Mails können zum Beispiel an den Channel deines Projekt-Teams oder an die DM, die du mit dir selbst verwendest, gesendet werden. Lies unseren Artikel über das Senden von E-Mails an Slack, um zu erfahren, wie das geht.
Ein Slack-Workspace versammelt dein Team und deine Arbeit an einem Ort. Gib, falls noch nicht geschehen, hier deine E-Mail-Adresse ein, um mit der Erstellung eines Workspace zu beginnen.
In diesem Leitfaden erfährst du mehr zu folgenden Themen:
|
Tipp: Wenn du noch neu bei Slack bist, lies Was ist Slack? für einen allgemeinen Überblick darüber, wie alles funktioniert. Wenn du einem bestehenden Workspace beitreten möchtest, sieh dir Erste Schritte für neue Slack-Benutzer:innen an.
Workspace benutzerdefiniert anpassen
Als Workspace-Ersteller:in bist du die/der Primäre Inhaber:in. Du hast Zugriff auf Anpassungseinstellungen, mit denen du den Workspace für dich und dein Projekt-Team personalisieren kannst. Im Folgenden findest du einige unserer bevorzugten Möglichkeiten, einen neuen Workspace einzurichten.
Slack-Symbol
Status-Vorschläge
Profilfelder
Channels erstellen
Nach der Anpassung deines Workspace kannst du mit der Erstellung von Channels beginnen. In Slack finden Unterhaltungen in Direktnachrichten (DMs) und Channels statt. DMs sind für einmalige Unterhaltungen gedacht, in den Channels findet hingegen der Großteil der Arbeit statt.
Wenn du deine ersten Channels erstellst, empfehlen wir, Channels für Ankündigungen, Projekte und soziale Themen einzurichten. In den folgenden Beispielen findest du einige Ideen.
#mitteilungen
#projekt
#soziales
Probiere es aus: Verwende den Channel #allgemein für Ankündigungen, da jeder, der eine Einladung in den Workspace erhält, automatisch zu diesem Channel hinzugefügt wird.
Probiere es aus: Organisiere die Arbeit für jedes Projekt mit Channels, damit relevante Unterhaltungen an einem Ort bleiben.
Probiere es aus: Erstelle einen Channel, um über Filme, Hunde oder Filme über Hunde zu sprechen.
Damit deine Kolleg:innen die richtigen Channels einfacher finden und ihnen beitreten können, empfehlen wir Richtlinien für Channel-Namen zu erstellen und Standard-Channels festzulegen.
Personen einladen und sie auf den neuesten Stand bringen
Nachdem du jetzt die Grundlagen zum Einrichten deines Workspace kennengelernt hast, kannst du deine Kolleg:innen einladen und sie mit Slack vertraut machen. Hier sind einige Aufgaben, die wir empfehlen, damit deine Kolleg:innen sofort loslegen können.
- Verwende diese anpassbare Vorlage, um deinem Projekt-Team Slack vorzustellen. Wenn es bereits einen Kommunikationsplan gibt, füge einen Link zu unserem Schnellstart-Leitfaden hinzu.
- Informiere dich über die Rollentypen in Slack und überlege dir, welche Personen, denen du vertraust, Workspace-Admins sein könnten. Sie können bei administrativen Aufgaben helfen, um den Rest des Projekt-Teams mit ins Boot zu holen.
- Lade Leute in deinen Workspace ein! Klicke auf den Namen deines Workspace und suche im Menü nach der Option Personen einladen zu ... oder lies mehr über das Einladen neuer Mitglieder in deinen Workspace.
Tipp: Wenn du mit Personen aus anderen Unternehmen in deinem Slack-Workspace arbeiten möchtest, füge sie mit Slack Connect hinzu.
Mehr machen
Mit Slack lassen sich Unterhaltungen besser organisieren, insbesondere wenn alle Teammitglieder Slack als Standard-Produktivitätstool verwenden. Wenn du feststellst, dass deine Kolleg:innen weiterhin auf E-Mails oder andere Tools zurückgreifen, haben wir ein paar Tipps, um ihnen den Übergang zu Slack zu erleichtern.
-
Andere Tools vernetzen: Du kannst andere Software, wie Google Kalender, Salesforce und Asana mit Slack vernetzen. Wenn all deine Tools an einem Ort sind, müssen du und dein Projekt-Team bei der Arbeit nicht mehr so oft zwischen verschiedenen Apps wechseln. Lies unseren Guide zu Apps in Slack, um mehr zu erfahren.
-
E-Mails an Slack weiterleiten: Mit Slack verbleibt deine gesamte Arbeitskommunikation – einschließlich deiner E-Mails – an einem Ort. Du kannst E-Mails direkt an Slack-Unterhaltungen senden. E-Mails können zum Beispiel an den Channel deines Projekt-Teams oder an die DM, die du mit dir selbst verwendest, gesendet werden. Lies unseren Artikel über das Senden von E-Mails an Slack, um zu erfahren, wie das geht.