オンラインコミュニケーションのメリットと課題を知っておこう

Wie das 4-Ohren-Modell die Kommunikationsfähigkeit in Teams verbessert

Entdecke, wie das 4-Ohren-Modell von Schulz von Thun Missverständnisse im Team reduziert und die Kommunikation in Slack optimiert.

Vom Slack-Team12. September 2025

Kennst du das? Eine einfache Nachricht führt zu unerwarteten Missverständnissen im Team. Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun kann hier Abhilfe schaffen. Es zeigt, dass jede Nachricht auf vier verschiedenen Ebenen gesendet und empfangen wird. Mit diesem Wissen können Teams ihre Kommunikation verbessern, Missverständnisse reduzieren und effizienter zusammenarbeiten.

Einführung in das 4-Ohren-Modell

Das 4-Ohren-Modell, auch Kommunikationsquadrat oder Nachrichtenquadrat genannt, wurde von dem deutschen Psychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt. Es beschreibt, dass jede Nachricht vier verschiedene Ebenen enthält – unabhängig davon, was die Sender:innen eigentlich sagen möchten. In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist dieses Wissen besonders wertvoll, um Kommunikationsprobleme zu erkennen und zu lösen.

Die vier Ebenen des 4-Ohren-Modells

Nach Schulz von Thun enthält jede Nachricht vier Botschaften gleichzeitig. Als Sender:in kommunizierst du auf allen vier Ebenen, während die Empfänger:innen mit ihren vier Ohren” unterschiedlich stark auf diese Ebenen hören können. Dies erklärt, warum selbst einfache Aussagen oft zu Missverständnissen führen.

Sachebene

Die Sachebene bezieht sich auf die reinen Fakten und Informationen einer Nachricht. Hier geht es um das Was” – die objektiven Daten, die vermittelt werden sollen. Wenn du beispielsweise sagst: Die Ampel ist grün”, ist die Sachinformation, dass die Ampel tatsächlich grün leuchtet.

In Teams ist diese Ebene entscheidend für den klaren Austausch von Informationen. In Slack kannst du die Sachebene durch strukturierte Channels unterstützen, in denen themenbezogene Fakten und Daten übersichtlich organisiert werden. So bleibt wichtiges Wissen für alle zugänglich und durchsuchbar.

Selbstkundgabe

Auf der Ebene der Selbstkundgabe offenbaren die Sender:innen etwas über sich selbst – ihre Gefühle, Werte oder ihren Zustand. Bei Die Ampel ist grün” könnte die Selbstkundgabe sein: Ich bin in Eile” oder Ich kenne mich mit Verkehrsregeln aus”.

Diese Ebene gibt Einblick in das, was wir fühlen und denken. In digitalen Umgebungen wie Slack kannst du deine Selbstkundgabe durch Status-Updates, Emojis oder kurze persönliche Notizen transportieren. Dies schafft Kontext und hilft Teammitgliedern, deine Nachrichten besser einzuordnen.

Beziehungsebene

Die Beziehungsebene zeigt, wie die Sender:innen zu den Empfänger:innen stehen und was sie von ihnen halten. Bei unserem Beispiel könnte die Botschaft auf der Beziehungsebene sein: Ich denke, du brauchst meine Hilfe beim Autofahren” oder Ich respektiere dich als gleichberechtigte:n Verkehrsteilnehmer:in”.

Diese Ebene wird stark von Tonfall, Mimik und Gestik beeinflusst – Elemente, die in der digitalen Kommunikation oft fehlen. In Slack-Channels kannst du die Beziehungsebene durch bewusste Wortwahl, direktes Ansprechen von Kolleg:innen und regelmäßiges Feedback stärken. Funktionen wie Reaktionen und Threads ermöglichen es, Wertschätzung zu zeigen und auf Beiträge anderer einzugehen.

Appellebene

Auf der Appellebene wird ausgedrückt, was die Sender:innen von den Empfänger:innen möchten. Bei Die Ampel ist grün” könnte der Appell lauten: Bitte fahr los!” oder Beeil dich!”.

In der Teamkommunikation ist ein klarer Appell entscheidend für effizientes Arbeiten. In Slack kannst du Appelle durch direkte Erwähnungen (@Name), Aufgabenzuweisungen oder klare Handlungsaufforderungen verdeutlichen. So wissen alle Beteiligten genau, was von ihnen erwartet wird.

Anwendung des 4-Ohren-Modells in der Teamkommunikation

Das 4-Ohren-Modell bietet Teams ein wertvolles Werkzeug, um ihre Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern. Durch das Bewusstsein für die verschiedenen Ebenen können Teammitglieder ihre Botschaften klarer formulieren und empfangene Nachrichten besser einordnen.

1. Vermeidung von Missverständnissen

Missverständnisse entstehen oft, wenn Sender:in und Empfänger:in auf unterschiedlichen Ebenen kommunizieren. Wenn eine Person auf der Sachebene spricht, während die andere auf der Beziehungsebene hört, sind Konflikte vorprogrammiert.

In Slack kannst du Missverständnissen vorbeugen, indem du verschiedene Channels für unterschiedliche Kommunikationszwecke nutzt. Ein #projekt-updates-Channel kann beispielsweise für sachliche Informationen reserviert sein, während in einem #team-feedback-Channel Raum für beziehungsorientierte Kommunikation ist. Durch die Nutzung von Threads bleiben zusammengehörige Informationen im Kontext und reduzieren das Risiko von Fehlinterpretationen.

2. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

Mit dem 4-Ohren-Modell können Teammitglieder ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt entwickeln. Durch regelmäßige Reflexion lernen sie, bewusster zu kommunizieren und die Botschaften anderer differenzierter wahrzunehmen.

In Slack kann diese Entwicklung durch Funktionen wie Emoji-Reaktionen, Threads und Huddles unterstützt werden. Diese Tools ermöglichen es, schnell Feedback zu geben und zu erhalten. Zudem können Teams in Slack Kommunikationsrichtlinien etablieren, die das 4-Ohren-Modell berücksichtigen und allen Mitgliedern helfen, effektiver zu kommunizieren.

Praktische Beispiele für das 4-Ohren-Modell im Team

Ein Beispiel: Eine Teamleiterin schreibt: Das Projekt liegt hinter dem Zeitplan.” Auf der Sachebene ist dies eine faktische Feststellung. Ein Teammitglied könnte dies jedoch auf der Beziehungsebene als Kritik an seiner Arbeit interpretieren oder auf der Appellebene als Aufforderung, Überstunden zu machen.

Mit dem 4-Ohren-Modell im Hinterkopf könnte die Nachricht in Slack präziser formuliert werden: Ich sehe, dass wir beim Projekt zwei Tage hinter dem Zeitplan liegen (Sachebene). Ich mache mir etwas Sorgen darüber (Selbstkundgabe), schätze aber eure bisherige Arbeit sehr (Beziehungsebene). Lasst uns morgen um 10 Uhr einen kurzen Huddle machen, um Lösungen zu besprechen (Appell).”

Die Nutzung verschiedener Slack-Funktionen kann dabei helfen, die vier Ebenen klarer zu kommunizieren:

  • Sachebene: Fakten in strukturierten Channels oder Dokumenten teilen
  • Selbstkundgabe: Status-Updates und Emojis nutzen
  • Beziehungsebene: Direktnachrichten oder spezielle Feedback-Channels verwenden
  • Appellebene: @Erwähnungen und Aufgabenzuweisungen einsetzen

Tipps für effektive Kommunikation im Team

  1. Sei dir der vier Ebenen bewusst: Reflektiere, auf welcher Ebene du kommunizierst und welche Ohren” bei dir besonders empfindlich sind.
  2. Formuliere klar und verständlich: Achte darauf, dass deine Sachinformationen präzise sind und deine Appelle direkt formuliert werden.
  3. Nutze Feedback: Frage nach, wie deine Botschaften ankommen, und sei offen für Rückmeldungen. In Slack kannst du dafür einfach nach Emoji-Reaktionen bitten oder Umfragen erstellen.
  4. Wähle den passenden Kanal: Nutze für verschiedene Kommunikationszwecke die jeweils geeigneten Slack-Channels oder Kommunikationsmittel.
  5. Berücksichtige den Kontext: Denke daran, dass in der digitalen Kommunikation nonverbale Signale fehlen. Ergänze deine Nachrichten bei Bedarf mit zusätzlichem Kontext oder nutze Video-Huddles für komplexe Themen.
  6. Schaffe eine offene Kommunikationskultur: Fördere einen respektvollen Umgang miteinander, in dem alle Teammitglieder ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken können. Slack-Channels wie #random oder #kudos können dazu beitragen, auch informellen Austausch zu ermöglichen.

Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun ist ein wertvolles Werkzeug für Teams, die ihre Kommunikation verbessern möchten. Durch das Verständnis der vier Ebenen können Missverständnisse reduziert und die Zusammenarbeit effektiver gestaltet werden. Plattformen wie Slack bieten dabei die ideale Umgebung, um dieses Wissen in die Praxis umzusetzen – mit strukturierten Channels für klare Sachkommunikation, vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten für die Selbstkundgabe und Beziehungsebene sowie effektiven Tools für eindeutige Appelle.

Indem du das 4-Ohren-Modell in deiner täglichen Kommunikation berücksichtigst, kannst du nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern auch eine Teamkultur fördern, in der offene, klare und wertschätzende Kommunikation selbstverständlich ist.

War dieser Blog-Beitrag hilfreich?

0/600

Super!

Vielen Dank für dein Feedback!

Okay!

Vielen Dank für dein Feedback.

Hoppla! Wir haben gerade Schwierigkeiten. Bitte versuche es später noch einmal!

Weiterlesen

Zusammenarbeit

Wie das Schulz von Thun-Modell die zwischenmenschliche Kommunikation verbessern kann

Das Schulz von Thun-Modell hilft, Missverständnisse in der Kommunikation zu vermeiden und die Zusammenarbeit im Team zu optimieren.

Zusammenarbeit

Das Hybrid-Arbeitsmodell: Bewährte Methoden für die Transformation im Unternehmen

Veränderungen bei der Arbeit sind nicht einfach, aber der Übergang zu einem hybriden Arbeitsmodell kann reibungsloser verlaufen, als du denkst

Zusammenarbeit

Teamkommunikation: Erfolgreiche Kommunikation für produktive Teams

Effektive Teamkommunikation erfordert Klarheit, Transparenz und regelmäßiges Feedback für den Erfolg.

Zusammenarbeit

Kommunikationslösungen für Unternehmen: Effizient kommunizieren

Effektive Kommunikationslösungen sind entscheidend für den Geschäftserfolg, indem sie interne und externe Kommunikationsprozesse optimieren.