kollaborative arbeit

Kollaboratives Arbeiten: Slack als Ort der digitalen Zusammenarbeit

Erfahre, wie du zwischenmenschliche Beziehungen zwischen Kolleg:innen stärken und die Zusammenarbeit im Team verbessern kannst.

Angestellte, Selbstständige und Unternehmer:innen nutzen immer selbstverständlicher digitale Dienste, um ihre Aufgaben schneller, effizienter und komfortabler zu erledigen. Zusammenarbeit in virtuellen Projekt-Teams gehört mittlerweile ebenfalls zum modernen Arbeitsalltag dazu. Kollaborative Prozesse sind oft kreativer, produktiver und innovativer als das Arbeiten alleine. Wir zeigen dir, wie du die richtigen Teamplayer zusammenbringst, Projekte und Arbeitsabläufe organisierst und dich auf mögliche Hürden vorbereiten kannst.

Kollaboratives Arbeiten: Definition für Unternehmen

Es gibt viele Arten der Zusammenarbeit. Kollaboration fällt ebenfalls darunter und entspricht einer besonderen Art von Zusammenarbeit, die weit über das klassische Teamwork hinausgeht. Beim Teamwork herrscht typischerweise eine strenge Aufgabenteilung unter den Kolleg:innen und eine klare Hierarchie. In kollaborativen Prozessen entwickeln Teammitglieder hingegen gemeinsame Ideen und spielen sich Tasks, Feedbacks und Projekt-Updates ständig hin und her. Die Hierarchien in kollaborativen Projekten sind sehr flach. Selbstorganisation und Eigeninitiative haben einen hohen Stellenwert.

Digitale Kollaborationsplattformen und Tools spielen dabei eine zentrale Rolle. Mit ihrer Hilfe vernetzen Kolleg:innen sich, teilen und bearbeiten Dokumente sowie Daten und kollaborieren über räumliche Entfernungen hinweg, zum Beispiel zwischen Büro und Home-Office. Außerdem überbrücken sie zeitliche Abstände zwischen Zusammenarbeitenden, etwa wenn Kolleg:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten produktiv sind oder über verschiedene Zeitzonen hinweg arbeiten.

In diesen Artikeln lernst du mehr darüber, wie du digitale Kollaboration in deinem Unternehmen einführen oder verbessern kannst. Außerdem erfährst du, warum eine Kollaborationssoftware wichtig für deinen Teamerfolg ist:

Neue Herausforderungen aufgrund von kollaborativer Arbeit

Wenn du die richtigen Rahmenbedingungen herstellst, können deine Mitarbeitenden die Vorteile der digitalen Kollaboration vollständig ausschöpfen. Vor allem in neu gegründeten Projekt-Teams entstehen häufig ganz bestimmte Hürden in der Kollaboration, die du gezielt abbauen kannst. Dazu gehören:

Unklare Verantwortlichkeiten

Alle Teammitglieder sollten klar nachvollziehen können, wer für bestimmte (Teil-)Ziele zuständig ist – nämlich der- oder diejenige Kolleg:in, die für die betreffende Aufgabe am besten geeignet ist. Die Qualität der Arbeitsergebnisse hängt davon ab, dass die am besten qualifizierten Personen ein Problem bearbeiten. Von einer klaren Aufteilung profitiert auch die Stimmung im Projekt.

Unerwünschte Unterbrechungen

Prüfe in jedem Einzelfall, ob digitale Kollaboration wirklich am effizientesten zu dem Ziel führt, das du verfolgst. Wenn Mitarbeitende unabgesprochen die Aufgaben von Kolleg:innen bearbeiten, greifen sie unter Umständen in den Workflow der Person ein, die eigentlich zuständig ist. Mitarbeitende können sich so gegenseitig unter Druck setzen oder stören kreative Phasen ihrer Teammitglieder.

Falsche Werkzeuge

Projektteams, denen Tools zur Zusammenarbeit fehlen, schaffen es häufig nicht, starre Abläufe aufzubrechen. Aber auch spezialisierte Software und vereinzelte Apps, die von anderen wichtigen Produktivitäts-Tools isoliert sind, verhindern flexibles Arbeiten eher, als es zu fördern. Der Wechsel zwischen vielen verschiedenen Anwendungen kostet Mitarbeitende nämlich in der Summe wertvolle Zeit. Kollaborationshürden entstehen auf der zwischenmenschlichen, der organisatorischen und der technischen Ebene.

Erfahre mehr darüber, wie du die besten Bedingungen für digitale Zusammenarbeit herstellst und wie Slack dir dabei helfen kann, Hindernisse gezielt zu überwinden:

Mit Kollaborationstools die Zusammenarbeit im Team verbessern

Die Wahl der richtigen Kollaborationstools ist ein wichtiger Beitrag zur erfolgreichen Teamarbeit. Eine geeignete Software stellt Transparenz über die Aufgaben im Projekt her und ermöglicht Kommunikationsweisen und Workflows, die zur Arbeitsweise deiner Mitarbeitenden passen. Die nützlichsten Kollaborationstools bringen folgende Funktionen mit:

  • Updates und Ergebnisse direkt kommunizieren: E-Mails bleiben im formellen Schriftverkehr unverzichtbar, aber Chats und Messenger sind die schnelleren Kommunikationskanäle. Hier können Zusammenarbeitende Arbeitsstände direkt teilen und diskutieren. Zudem sind Telefon- und Videokonferenz-Tools wichtig, damit Kolleg:innen sich regelmäßig von Angesicht zu Angesicht abstimmen können.
  • Geteilter Teamkalender: Im gemeinsamen Kalender können alle Teammitglieder sehen, wer wann Zeit hat, und verabreden sich unkompliziert zu digitalen Meetings. Du kannst sogar Dienstleister:innen und deinen Kund:innen Zugriff auf den Kalender geben und die Terminfindung so beschleunigen.
  • Dokumente und Dateien gemeinsam bearbeiten: In einer geteilten Cloud-Ablage können Projekt-Teams gleichzeitig oder nacheinander auf dieselben Dateien zugreifen, Dokumente überprüfen, erweitern oder gleich selbst verändern. Dabei können alle Teammitglieder remote arbeiten, von wo immer sie es wünschen.
  • Die Projektfortschritte verfolgen und Wissen teilen: Ein Projektmanagement-Tool visualisiert individuelle und gemeinsame Fortschritte. Teamleader können darin ihre Mitarbeitenden koordinieren sowie Briefings, Tutorials und Informationen zentral zur Verfügung stellen.
  • Passwörter verwalten: Jede digitale Anwendung sollte durch ein eigenes Passwort geschützt sein. Mit einem gemeinsamen Passwortmanager-Tool können alle Mitarbeitenden sicher auf die Anwendungen zugreifen, die sie für ihre Arbeit brauchen.

Im Idealfall integrierst du alle deine Kollaborationstools in einem Interface. Mit Slack ist das möglich. Die Plattform verfügt mit den sogenannten Channels über einen zentralen Ort zur Kommunikation mit Text, Audio und Video. Außerdem können Gruppenmitglieder hier Dokumente ablegen, gemeinsam nutzen oder Arbeitsaufträge zuweisen.

Möchtest du noch tiefer in das Thema Kollaborationstools einsteigen? Diese Artikel geben dir weitere Impulse, mit welchen Anwendungen du digitale Teamarbeit fördern kannst:

Onboarding für kollaboratives Arbeiten online

Kollaboratives Arbeiten feiert seit Jahren einen regelrechten Siegeszug in Unternehmen. Für viele Menschen sind Home-Office, Remote oder Hybrid Work heute völlig selbstverständlich. Doch für Mitarbeitende, die zum Unternehmen oder zu einem Projektteam neu dazustoßen, stellt orts- und zeitunabhängige Teamarbeit eine Herausforderung dar. Kann ein rein virtuelles Onboarding sie genauso erfolgreich in die bestehenden Strukturen und Abläufe integrieren, wie ein klassischer Willkommens- und Einarbeitungsprozess? Wir glauben: Ja!

Der Austausch zwischen Mitarbeitenden im digitalen Raum sieht zwangsläufig anders aus, als wenn sich Menschen zwischen Kaffeeküche und eigenem Schreibtisch begegnen. Deshalb stellen Onboarding-Buddys für neue Mitarbeitende eine große Hilfe dar. Sie sind immer die erste Anlaufstelle für die neuen Kolleg:innen, beantworten Fragen und erklären die typischen Abläufe der Teamarbeit. Außerdem leisten sie wichtige Vorarbeit für die Teamintegration, indem sie die Neuen bei ihren ersten Kontakten am Arbeitsplatz begleiten und mit den Teammitgliedern bekannt machen.

Remote Onboarding kann genauso persönlich, herzlich und fachlich fundiert sein, wie die Kennenlernzeit zwischen neuen Kolleg:innen, die physisch aufeinander treffen. In unserem übersichtlichen Leitfaden erfährst du, wie ein gutes Remote Onboarding in deinem Unternehmen aussehen kann. Informiere dich über die Chancen und Hürden eines virtuellen Onboardings und wie du mit digitalen Tools die Kommunikation zwischen neuen und bestehenden Teammitgliedern förderst. Im ungezwungenen Umgang mit den Kolleg:innen bekommen Neuzugänge ein Gefühl für die Atmosphäre im Unternehmen und welche Teamkultur und -werte hier gelebt werden.

In diesen Artikeln erfährst du, wie du in deinem Unternehmen ein gelungenes Remote Onboarding von Grund auf etablierst:

Zusammenarbeit im Team: Tools und Best Practices

Die Zukunft der Arbeit bewegt sich weiter in Richtung Digitalisierung und Kollaboration. Willst auch du kollaboratives Arbeiten in deinem Unternehmen verankern? Dann erfahre mehr darüber, wie du die richtigen personellen, organisatorischen und technischen Voraussetzungen dafür schaffen kannst. Lade dir unser kostenloses E-Book zum Onboarding neuer Mitarbeiter:innen auf Slack-Art herunter. Oder sieh dir unseren Guide für kollaborative Vertriebsteams an. Dort lernst du anhand eines detaillierten Praxisbeispiels die Best Practices für kollaboratives Arbeiten im Sales-Bereich kennen.

 

War diese Ressource hilfreich?

0/600

Super!

Vielen Dank für dein Feedback!

Okay!

Vielen Dank für dein Feedback.

Hoppla! Wir haben gerade Schwierigkeiten. Bitte versuche es später noch einmal!